
Kursbeschreibung
110 Überbetriebliche Ausbildung für Landwirte
Die überbetriebliche Ausbildung für Landwirte erfolgt für den Teil Landtechnik in unserem Hause
- in einem dreitägigen Lehrgang
im ersten Ausbildungsjahr und
- in einem zweiwöchigen Lehrgang
im zweiten Ausbildungsjahr.
Im ersten Lehrgang werden im Lehrgang "Metallbe- und Verarbeitung"
- handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten
im Umgang mit Metall erworben und
- eine Einführung in das Schweißen von Metallen
gegeben.
Inhalte:
- Sichere Arbeit in der Werkstatt
- Auswahl und Kontrolle von Werkzeugen
- Grundübungen mit Maschinen und Geräten
- Einsatz von Hand-Standbohrmaschinen,
Material-, Drehzahl- und Bohrerauswahl
- Übungen mit Winkelschleifern, Auswahl
der Scheiben nach Einsatzzweck und Grundwerkstoff
- Hinweis zur fachgerechten Einrichtung einer einfachen Werkstatt
- Einführung in das Schweißen von
Metallen (Lichtbogenhandschweißen - Stahl)
- Auswahl von Lichtbogenhandschweißgeräten,
alternativ Schutzgasschweißen für den zu
erwartenden Einsatzzweck und der Einsatzdauer
- Einsatzsituationen hinsichtlich der UVV in Betrieben der
Landwirtschaft, z.B. Explosionsbereiche
- Auswahl von Elektroden nach Grundwerkstoffen,
Nahtrichtung und Lage
- Die Nahtvorbereitung; Wichtigkeit, Auswahl und
Einsatz der Werkzeuge unter Beachtung der UVV
- Einfache Übungen zum Schweißen: - I-Naht
- Kehlnaht
- Fallnaht
Die Lehrgänge werden im Zeitraum von März bis Juni durchgeführt. Die genauen Termine finden Sie nachfolgend.
Beim zweiten zweiwöchigen Lehrgangsteil im zweiten Ausbildungsjahr steht die Landtechnik im Vordergrund.
Inhalte:
- Funktionsweise moderner Schlepper kennenlernen
und einsetzen
- Betriebssicherheit landwirtschaftlicher Fahrzeuge
überprüfen und erhalten
- Arbeits- und Verkehrssicherheit landwirtschaftlicher
Fahrzeuge
- Einsatz von Pflanzenschutzgeräten
- Sä- und Düngegeräte, Einzelkornsägeräte
- Bodenbearbeitungsgeräte kennenlernen und einsetzen
- Futterwerbungs- und Futtervorlagegeräte
- verschiedene Bremssysteme
- Sicheres Verladen und Verzurren von
landwirtschaftlichen Geräten
Dieser Lehrgangsteil findet im Zeitraum zwischen November und März eines Jahres statt.
Die aktuellen Lehrgangstermine für diesen Lehrgangsteil finden Sie bei der Terminveröffentlichung der Landwirtschaftskammer NRW
Jeder Kursteil schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab.
Alle Lehrgänge finden in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW statt. Die Lehrgänge sind für alle Auszubildende zur Teilnahme verpflichtend.
Die Durchührung der Lehrgänge ist wie folgt organisiert.
- Die Landwirtschaftskammer NRW teilt die Lehrgänge terminlich und gruppenmäßig ein.
Ansprechperson der Landwirtschaftskammer NRW ist
Herr Wolfgang Grab, 02 51 - 2 37 63 01
Wolfgang.Grab(at)lwk.nrw.de
Wir laden die Teilnehmer etwa 4 bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn über den Ausbildungsbetrieb schriftlich ein. Besonderheiten zu einzelnen Lehrgängen sind in der Einladung beschrieben. Eine Anmeldebestätigung ist nicht erforderlich, auf jeden Fall jedoch eine Absage bei Verhinderung.
Ansprechperson in unserem Hause ist
Frau Flick, 0 21 52 - 20 57 81
flick(at)deula.de
Der vom Teilnehmer bzw. Ausbildungsbetrieb zu zahlende Eigenanteil für die Lehrgänge wird in der Einladung mitgeteilt. Den wesentlichen Kostenanteil übernimmt die Landwirtschaftskammer NRW; ein Teilbetrag wird durch die Landwirtschaftfliche Berufsgenossenschaft NRW getragen.
Unterkunft
Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt in unserem Hause. Dazu ist keine gesonderete Anmeldung erforderlich.
Kontakt | DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum Krefelder Weg 41 47906 Kempen Telefon: 02152-205770 Telefax: 02152-205799 deula-rheinland@deula.de |