Betriebs- und Arbeitssicherheit
Unterweisungen
Wir haben die nach § 12 ArbSchG notwendigen jährlichen Unterweisungen zu verschiedenen Themen im Programm.
Da die Unterweisungen laut Gesetz "eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet" sein müssen, bieten wir diese i.d.R. als Schulung bei Ihnen vor Ort an.
Für diese Unterweisungen bei Ihnen vor Ort gilt: Termine und Preise nach Absprache
Kontaktieren Sie uns, gerne über E-Mail an deula-rheinland-pfalz@deula.de oder telefonisch: 0671-844200
- Unterweisung Grünpflegegeräte
- Unterweisung Fahrzeuge / Ladungssicherung
- Unterweisung Baumaschinen
- Unterweisung Werkstatt
- Gesundheit am Arbeitsplatz
- Unterweisung Gehölzpflege
- Unterweisung Winterdienst
- Unterweisung Stapler / Krane
- Unterweisung Friedhof
Seminare zur Grünflächenpflege
mit Prof. Martin Bocksch, Rasenberater und Hochschuldozent
Rasenpflege - Grundlehrgang
- Grundlagen der Rasenpflege
- Rasentypen und Ihre Pflegeansprüche
- Gräserkunde
- Grundpflegemaßnahmen – Mähen, Düngen, Bewässern
- Einsatz von Rasenpflegegeräten
Dozent:
Professor Martin Bocksch
Rasenberater und Hochschuldozent
2 Tage
245,- Euro
19. bis 20.09.2022
Rasenpflege - Aufbaukurs
mit Prof. Martin Bocksch, Rasenberater und Hochschuldozent
- Rasenpflege auf Sportstätten und Bezirkssportanlagen
- Neuan- und Nachsaat mit Saatgutbestimmung
- Einsatz von Rasenpflegegeräten II
- Gräserkunde
- Erhaltungspflege - Striegeln, Vertikutieren, Aerifizieren,
- Vertidrain, Besanden, Nachsaat
- Rasenpflegemanagement
3 Tage
395,- Euro
28. bis 30.11.2022
Rasenpflege - Fachexkursion
Fachexkursion mit Vorträgen
Besuch von Stadion- und Golfplätzen
(z.B. Golfclub Mainz, Waldstadion Frankfurt, DFB-Akademie Frankfurt)
Rasenpflege in der Praxis erleben.
Dozent:
Professor Martin Bocksch
Rasenberater und Hochschuldozent
2 Tage
Preise nach Absprache
02.05. - 03.05.2023
Pflanzenschutz Fortbildung - Fachrichtung Rasenpflege
- Aktuelle Rechtsgrundlagen
- Rasenkrankheiten und Schädlinge
- Integrierter Pflanzenschutz auf Sport- und Golfanlagen
- Pflanzenschutztechnik
- Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Dozent:
Professor Martin Bocksch
Rasenberater und Hochschuldozent
1 Tag
95,- Euro
07.02.2023
Weitere Seminare zur Grünflächenpflege
Pflanzenschutz Fortbildung - GaLaBau / Kommunal
Die DEULA bietet am Standort Bad Kreuznach eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung zur Sachkunde im Pflanzenschutz an.
Thematisch werden folgende Bereiche behandelt.
- Wichtige rechtliche Bestimmungen im Pflanzenschutz
- Bedeutung, Maßnahmen und praktische Beispiele zum Integrierten Pflanzenschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Lagerung, Einsatz nach Gebrauchsanweisung, Dokumentation, Entsorgung
- Anwenderschutz
- Geräte/Ausbringung: Aufbau, Einstellung, richtiger Einsatz und umweltgerechte Reinigung einer Spritze
- Risikomanagement: Einsatz abdriftmindernder Düsen, Abstandsauflagen
Die Teilnahme ist für all diejenigen möglich, die bereits Inhaber des Sachkundenachweises Pflanzenschutz sind.
1 Tag
60,- Euro
Schnittmaßnahmen in Gehölzflächen
- Grundlagen Gehölzschnitt
- Straßenbäume richtig schneiden
- Hecken und Strauchschnitt
- Umgang mit Geräten zur Gehölzpflege
- UVV und Arbeitssicherheit in Theorie und Praxis
2 Tage
245,- Euro
Umgang mit Eichenprozessionsspinnern
- Biologie des EPS/Verbreitung
- Gefahren des EPS für den Menschen
- Bekämpfungen und Strategien
1 Tag
87,- Euro
Anlage und Pflege von Wildblumenflächen
- Auswahl und Vorbereitung geeigneter Flächen
- Wildblumenmischungen
- Anlage und Pflegehinweise für verschiedene Blumenwiesentypen
- Pflegehinweise für den besten ökologischen Nutzwert der Wiesen
- Probleme und Schädlinge in Blumenwiesen
- Saattechnik, Maschinen und Geräte
Dozent:
Professor Martin Bocksch
Rasenberater und Hochschuldozent
1,5 Tage
185,- Euro
Motorsägen - Aufbaulehrgang
- Arbeitssicherheit im Forst
- Aufarbeiten von Sturm- und Schadholz
- Schnittechniken/Gefährdungsanalysen
- Einsatz von Winden/Seilzügen
- Intensivtraining Baumfällarbeiten
Voraussetzung ist der Lehrgang AS - Baum I
2 Tage
299,- Euro
Spielplatzkontrolle
Kontrolle und Wartung von Spielplätzen (Grundlagen)
- Rechtliche Grundlagen und Haftungsfragen
- Unfallschwerpunkte
- Organisation der Wartung und Kontrolle
- Struktur und Aufbau der Normenwerke
- Normen Fallschutz in Abhängigkeit von der Gerätehöhe
- praktische Durchführung einer visuellen Routine- und operativen Inspektion
- schriftliche Sachkundeprüfung
Spielplatzkontrolle II Aufbauseminar - 3 Tage
(Geprüfte/r Sachkundige/r für alle Prüfungen auf Spielplätzen)
- Änderungen der Normenwerke
- (DIN 18034 / DIN 1176 / DIN EN 1177)
- Fangstellen, der Einsatz von Prüfkörpern
- Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Hauptinspektion
- Materialkunde
- schriftliche Sachkundeprüfung
An den Sicherheitsstandard von öffentlichen Spielplätzen werden hohe Anforderungen gestellt. Deshalb muss die Organisation und Durchführung der Wartung und Kontrolle mit entsprechender Sorgfalt erfolgen. Diese Aufgabe kann nur mit entsprechend geschultem Personal (Sachkunde) verantwortungsvoll durchgeführt werden.
Zu den Seminaren bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Zusatzinfo
Ab 10 Teilnehmern kann der Kurs auch zu anderen Terminen vor Ort durchgeführt werden
2 Tage
386,- Euro
+ 30,- Euro Prüfungsgebühr
Kontrolle und Wartung von Spielplätzen (Aufbaukurs und Prüfung)
Spielplatzkontrolle II Aufbauseminar - 3 Tage
(Geprüfte/r Sachkundige/r für alle Prüfungen auf Spielplätzen)
- Änderungen der Normenwerke
(DIN 18034 / DIN 1176 / DIN EN 1177) - Fangstellen, der Einsatz von Prüfkörpern
- Vorbereitung und Durchführung der jährlichen Hauptinspektion
- Materialkunde
- schriftliche Sachkundeprüfung
An den Sicherheitsstandard von öffentlichen Spielplätzen den hohe Anforderungen gestellt. Deshalb muss die Organisation und Durchführung der Wartung und Kontrolle mit entsprechender Sorgfalt erfolgen. Diese Aufgabe kann nur mit entsprechend geschultem Personal (Sachkunde) verantwortungsvoll durchgeführt werden.
Zu den Seminaren bitte wetterfeste Kleidung mitbringen!
Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer - auf Wunsch ist die Unterbringung im Einzelzimmer möglich.
3 Tage
482,- Euro
+ 50,- Euro Prüfungsgebühr
Sport- und Spielflächenpflege
- Pflege und Reinigung von Freiluft-/ Kunststoffspielfeldern
- Sandreinigung in Sport- und Freizeitanlagen
1 Tag
165,- Euro
06.02.2023
Baumansprache und Schnittechniken nach ZTV-Baum
- Ansprache
- Baumkontrollrichtlinie
- Schnitt
- Kronensicherung
- Schadbilder / Krankheiten an Bäumen
- Festlegen von Maßnahmen nach ZTV Baumpflege
Die ZTV Baumpflege ist Grundlage für alle Arbeiten am Baum.
Unterkunft
Doppelzimmer oder Einzelzimmer mit Dusche/WC
auf Wunsch Voll- und Teilverpflegung
2 Tage
299,- Euro
RSA
Arbeitsstellensicherung an Straßen (RSA / MVAS 99)
- Rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereiche und Verantwortlichkeiten der Verkehrssicherung
- Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (Grundbegriffe, Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen)
- Technische Vertragsbedingungen zur Verkehrssicherung (Verkehrssicherungspflicht, Aufsichtspflicht, Haftung nach § 823 BGB)
- Technische Ausführung der Sicherungsmittel (Leitbaken, Absperrschranken, Sicherungsleuchten)
- Regelpläne (praktische Einrichtung einer Baustelle)
- Absicherung von Aufgrabungen (Geh- und Radwege, Grabenbrücken)
- Arbeitssicherheit
Abschlußprüfung:
"Verantwortliche Fachkraft für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen"
Zusatzinfo
Ab 10 Teilnehmern kann der Kurs auch zu anderen Terminen
vor Ort durchgeführt werden.
Unterkunft
Doppelzimmer mit Dusche/WC
auf Wunsch Voll- oder Teilverpflegung
2 Tage
345,- Euro
Arbeitsstellensicherung an Straßen (RSA / MVAS 99) Auffrischung
Das Bundesministerium für Verkehr empfiehlt, dass der "MVAS-Schein" nicht älter als 5 Jahre sein soll.
In öffentlichen Ausschreibungen wird in der Regel ein Quailfikationsnachweis des Verantwortlichen für die
Baustellensicherung gefordert, der nicht älter als 3 bis 5 Jahre ist.
In diesem Auffrischungsseminar wrden Fragestellungen und Probleme aus der Praxis besprochen. Verantwortliche
erneuern den Nachweis zur Eignung und Qualifikation für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.
Zusatzinfo
Der Schulungsnachweis RSA / MVAS 99 ist Voraussetzung !
1 Tag
199,- Euro
Schweißen
Einführung in das Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
Lehrgangsziel:
Vermittlung von fachkundlichen und praktischen Grundlagen im Schweißen von Blechen aus Baustahl mittels Metall- und Schutzgasschweißen (MAG)
Zielgruppe: Landwirte, Winzer, Bauhofangestellte, Land- und Baumaschinenmechaniker, Straßenwärter
- Schweißstromquellen zum Metallgasschutzschweißen
- Auswahl der korrekten Schweißparameter
- Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen und Hilfsstoffen (Schutzgase)
- Fachgerechte Schweißnahtvorbereitung
- Vermeidung von Schweißnahtfehlern
- Arbeitsschutz beim Schweißen
- Schweißen von Blechen und Profilen aus Baustahl verschiedener Materialdicken (2-10 mm) in verschiedenen Positionen (PB, PF, PD)
- Richtenvon Blechen mittels Gas und Sauerstoff
- Reparaturschweißen von gerissenen Bauteilen
- Thermisches Brennschneiden von Hand
Die praktischen Inhalte werden an die vorliegenden Handfertigkeiten der Teilnehmer angepasst.
Die Lehrgänge erfolgen in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz.
Lehrgangsort: Handwerkskammer, Bad Kreuznach
Unterkunft
Doppelzimmer mit Dusche/WC
auf Wunsch Voll- oder Teilverpflegung
5 Tage
650,- zzgl. MwSt.
zzgl. falls gewünscht,
Verpflegung und Unterkunft
12. bis 16.12.2022
Einführung in das Lichtbogenhandschweißen
Lehrgangsziel:
Vermittlung von fachkundlichen und praktischen Grundlagen im Schweißen von Blechen aus Baustahl mittels Lichtbogenhandschweißen
Zielgruppe: Landwirte, Winzer, Bauhofangestellte, Land- und Baumaschinenmechaniker, Straßenwärter
- Arbeitsschutz beim Schweißen
- Schweißstromquellen zum Lichtbogenhandschweißen
- Auswahl der korrekten Schweißparameter
- Auswahl von Schweißzusatzwerkstoffen (Stabelektroden)
- Fachgerechte Schweißnahtvorbereitung
- Vermeidung von Schweißnahtfehlern
- Schweißen von Blechen und Profilen aus Baustahl verschiedener Materialdicken (3-10 mm) in verschiedenen Positionen (PB, PF, PD)
- Schweißen unter Baustellenbedingungen
- Reparaturschweißen von gerissenen Bauteilen
- Thermisches Brennschneiden von Hand
Die praktischen Inhalte werden an die vorliegenden Handfertigkeiten der Teilnehmer angepasst.
Die Lehrgänge erfolgen in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz.
Lehrgangsort: Handwerkskammer, Bad Kreuznach
Unterkunft
Doppelzimmer mit Dusche/WC
auf Wunsch Voll- oder Teilverpflegung
5 Tage
650,- zzgl. MwSt.
zzgl. falls gewünscht,
Verpflegung und Unterkunft
19. bis 23.12.2022