Drohnentechnik (Drohne mit Wärmebildkamera)
Drohnentechnik Modul 3 F
Drohnen können als Hilfsmittel für die Inspektion von Dächern, Dachaufbauten und PV-Anlagen genutzt werden. Mit Wärmebildkameras kann so schneller, effizienter und vor Allem ohne gefährliche Dachbegehungen eine Analyse erstellt werden. In Kombination mit visuellen Kamereas kann somit eine vollumfängliche Schadensanalyse erstellt werden. Doch gerade das Überfliegen von Gebäuden ist rechtlich zu prüfen. Denn oft fliegen Drohnen bei großen Dächern außerhalb der Sichtweite der Fernpiloten (BVLOS).
Auch weitere Einsätze von Drohnen mit Wärmebildkameras sind möglich, z.B. die Lokalisierung von Brandherden bei Waldbränden.
Tag 1: Theorie
- Rechtliche Grundlagen
(Betriebsrecht, Genehmigungen) - Auswahl des UAS
(Einsatzgebiet, Technische Anforderungen, Auswertungen von Bildern) - Wärmebildkamera
(Wärmebildtechnik, Materialkunde/Bilddarstellung, Auswertung von Bildern) - Flugpraxis
(Flug auf Sicht/VLOS)
Tag 2: Praxis
-
Einsatzvorbereitung
(Analyse der Fläche, Aufbau techn. Ausstattung, Flugplanung) -
Einsatzdurchführung
-
Nachbesprechung
Zusatzinfo
Die Lehrgänge zur Drohnen und Smart Farming finden in Kooperation mit der Plantivo GmbH statt,
dem Expertenteam für Smart Farming und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Unterkunft
Doppelzimmer mit Dusche/WC
auf Wunsch Voll- oder Teilverpflegung
Preis
1.160,- € zzgl. (falls gewünscht) Unterkunft und Verpflegung
Dauer
2 Tage
Termine
nach Vereinbarung