Grünpflege im öffentlichen Bereich
Viele Maßnahmen der ökologischen Grünflächenpflege ermöglichen auf Dauer eine kostensparende extensive Grünpflege im öffentlichen Raum unter Berücksichtigung der Biodiversität sowie insektenfreundlich aber auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Die öffentlichen Grünflächen der Gemeinden und Städte haben einen hohen Stellenwert für die Ökologie. Sie verbessern als Abgas- und Staubfilter das Klima in der Stadt und bieten einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Damit ist die Pflege, Unterhaltung aber auch Verwaltung der kommunalen Grünflächen eine wichtige Aufgabe der Kommunen. Mit einer effizienten Grünflächenpflege können die ungenutzten Flächen zu Standorten für eine vielfältige Pflanzenwelt mit teils seltenen und bedrohten Arten sein. Den Zustand der Freiflächen gilt es zu erfassen und je nach Zweck und Funktion Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festzulegen. Um einen ökologisch wertvollen Flächenbestand zu entwickeln und nachhaltig zu sichern ist es notwendig, die Grünflächenpflege ihrem Entwicklungszustand anzupassen. In diesem Seminar wird aufbauend auf der täglichen Arbeit eines Gärtners die Neuerungen, Techniken und Vorgaben für die Praxis entwickelt.
Inhalte:
- Rasenpflege (Mähen u. Mulchen)
- Mähen von Gräben und Regen-Rückhalte-Becken
- Insektenschonendes Mähen
- Gehölzschnitt (im öffentlichen Raum – Verkehrssicherheit herstellen)
- Umgang mit Werkzeugen
- Umgang mit Motor- und Akku-Geräten
- Praktische Beispiele
Zusatzinfo
Abschluss: DEULA Teilnahmebescheinigung
Unterkunft
Unterkunft im Einzel- oder Zweibettzimmer
Mittagessen (Bitte bei der Anmeldung eingeben)
Zielgruppe
Gärtner und Gärtnerhelfer (Quereinsteiger) die Hauptsächlich mit der Grünpflege im öffentlichen Bereich beschäftigt sind.
Preis
350,00 €
Dauer
2 Tage
Termine
28.04.2025 bis 29.04.2025