Motorsägenlehrgang Modul C und D nach DGUV
Hier soll die Durchführung von Baumarbeiten mit Ausnahme des stückweisen Abtragens von Bäumen mit der Motorsäge erforderliche Fachkunde bei Verwendung von Hubarbeitsbühnen, Arbeitskörben an Drehleitern oder anderer Aufstiegsmöglichkeiten vermittelt werden.
Modul C - Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, ohne stückweise Abtragen von Bäumen
Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Auswahl geeigneter Motorsägen, Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken, persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
- Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel
- Arbeitsschutz
- Arbeitstechniken
- Arbeit mit der Motorsäge in der Praxis
Modul D - Arbeit mit Motorsägen in Arbeitskörben von Hubarbeitsbühnen und Drehleitern, mit Stückweisem Abtragen von Bäumen
Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Auswahl geeigneter Motorsägen und Abseilausrüstung, Spezielle Schnitt- und Abseiltechniken, Stückweises Absetzen von Starkästen und Stammteilen, Stückweise Fällung, persönliche Schutzausrüstung für Personen im Arbeitskorb
- Maschinen, Geräte und Aufstiegsmittel
- Arbeitsschutz
- Arbeit mit der Motorsäge in der Praxis
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt den Mindestumgang der Motorsägen-Ausbildung in der DGUV Information 214-059 vor. Der Lehrgang umfasst die dort beschriebenen Module C und D.
Zusatzinfo
Voraussetzungen:
- Erfolgreich absolviertes Modul A und B oder AS Baum I der SVLFG
- Mindestalter 18 Jahre
- Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention" i.V. m. DGUV Regel 114-018 "Waldarbeiten", körperliche und geistige Eignung
- Auf die praktische Ausbildung abgestimmte persönliche Schnittschutzausrüstung
- Nachweis über Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter als 2 Jahre)
Unterkunft
Zweibettzimmer / Einzelzimmer;
Vollverpflegung möglich oder nur Mittagessen
Zielgruppe
Unternehmer und Mitarbeiter aus Baubetriebshöfen, Straßenmeistereien und kommunalen Betrieben, die der DGUV unterliegen.
Preis
950,00
Dauer
5 Tage
Termine
Herbst 2025