GaLa-Q-Vegetationspflege
Die berufliche Weiterqualifizierung GaLa-Q im Bereich Vegetationspflege richtet sich an die Landschaftsgärtnerin und den Landschaftsgärtner, die ihre berufliche Handlungsfähigkeit erhalten, anpassen und erweitern möchten, um nach Möglichkeit aufzusteigen.
Als Vegetatrionsfläche wird jede Fläche bezeichnet, die gegenwärtig oder zu einem späteren Zeitpunkt mit Pflanzen bewachsen ist oder sein wird. Diese sind immer auch Lebensraum für Flora und Fauna und somit das Zuhause vieler Tier- und Pflanzenarten. Gute Pflege ist naturverträglich und fördert die biologische Vielfalt, soweit es mit der Nutzung vereinbart ist. Pflanzenvitalität und Pflanzenschutz sind eine tragende Säule zur Entwicklung und zum Erhalt gesunder Pflanzenbestände. Die repräsentative Bepflanzung erfüllt neben der ästhetischen Funktion auch ökologische Aspekte und bereichert das Landschaftsbild.
Lehrgangsinhalte: Der Ablauf des GaLa-Q Lehrgangs ist in 5 verschiedenen Modulen unterteilt.
Modul 1: Freiflächenmanagement (2 Tage), 24.04.-25.04.2023
- Rechtliche Grundlagen und Regelwerke
- Verkehrssicherungspflicht, Unfallverhütung, Naturschutz
- Pflanzen und ihre Standorte
- Vegetationstechnische Instandhaltungsleistungen
- Vertantwortung für Vegetations- & Grünflächen im städtischen und ländlichen Raum
- Leistungen zur Pflege und Instandhaltung von Vegetations- und Grünpflege, Wegepflege
- Berichts- und Belegwesen, Betriebswirtschaftliche Zusammenänge, Kosten und Zeitansatz
Modul 2: Rasen- und Wiesenpflege (2 Tage), 02.05.-03.05.2023
- Rasentypen
- Schadbilder, Schadursachen auf Rasen- und wiesenähnlichen Flächen
- Instandhaltungsmaßnahmen bei Rasen- und wiesenähnlichen Flächen
- Maßnahmen zur Entwicklung und Gesunderhaltung von Rasen- und wiesenähnlichen Flächen
- Mittel und Verfahren zu Düngung und zum Pflanzenschutz
Modul 3: Gehölzpflege (2,5 Tage), 26.04.-28.04.2023
- Grundsätze des Gehölzschnitts, Schnittmaßnahmen unter Berücksichtigung arbedingter Besonderheiten und natürlicher Wuchsformen
- Instandhaltungsmaßnahmen von Gehölzen und Gehölzflächen
- Schadbilder und Ursachenananalyse
- Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Enwicklung von Gehölzen und Gehölzflächen
- Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen, intergrierter Pflanzenschutz
Modul 4: Staudenpflege (1,5 Tage), 04.05.-05.05.2023
- Besonderheiten beim Wachstum und Entwicklung von Stauden
- Schadbilder und Schadursachen
- Entwicklungs- und Unterhaltungspflege von Stauden und Staudenflächen
- Maßnahmen zur Gesunderhaltung und Entwicklung von Stauden und Staudenflächen
- Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen, intergrierter Pflanzenschutz
Modul 5: General Management - Basic (1 Tag), 15.05.2023
- Mitarbeitermotivation
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Konfliktlösungen
- Kommunikationsmodelle
Zusatzinfo
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, alternativ: Vergleichbare Qualifikation mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Garten- und Landschaftsbau
- Pflanzenkenntnisse und einschlägige Erfahrung im Tätigkeitsbereich Vegetationspflege
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung
Prüfung:
Auftragsbezogenes Fachgespräch (30 Minuten)
Abschluss:
GaLa-Q Prüfungszertifikat und DEULA-Teilnahmebescheinigung
Unterkunft
Zweibettzimmer / Einzelzimmer
Vollverpflegung oder nur Mittagessen
Preis
1280,00 € zzgl. 150,00 € Prüfungsgebühr
Dauer
10 Tage