02a Aufbaukurs AS Baum I (Modul B - 3 Tage)
Aufbaukurs zur Erreichung der Fachkunde AS Baum I
Zum Seminar
Im Regelfall werden die Lehrgangsgebühren vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) sowie vom Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (AuGaLa) für alle umlagepflichtigen Betriebe übernommen. Sollte dies aufgrund fehlender Fördermittel nicht zutreffen, informieren wir Sie vor Kursbeginn über die anfallenden Lehrgangskosten.
Arbeiten mit der Motorsäge sind mit einem erhöhten Unfallrisiko verbunden. Deshalb darf der Unternehmer für diese Arbeiten nur Mitarbeiter einsetzen, die fachlich unterwiesen sind.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) beschreibt in der DGUV-Information 214-059 (Grundlagen der Motorsägenarbeit) den zeitlichen und inhaltlichen Mindestumfang dieses Lehrgangs.
Inhalt
- Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser
- Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume.
- Handseilzug und Seilwinde zur Unterstützung der Fällung
- Tag 1+2: Fachpraxis (Forst)
- Tag 3: Fachtheorie + theoretische Prüfung
Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme
- Nachweis zum bestandenen Motorsägenlehrgang DGUV Modul A
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung/Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten - festgestellt durch einen Arbeitsmediziner (vgl. G25 und G41)
- Vollständige Persönliche Schutzausrüstung (Schnittschutzschuhe, Schnittschutzhose, Helmkombination, Arbeitshandschuhe)
- Wetterfeste Kleidung
Zusatzinfo
- Die Lehrgangsgebühr ist von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit.
- Lehrmittel, Verbrauchsmaterial sowie die Prüfungsgebühr sind inklusive.
Unterkunft
Gerne bieten wir Ihnen eine Unterkunft inklusive Frühstück und Abendessen in unserem Gästehaus an. Diese kann über das Anmeldeformular in Anspruch genommen werden.
Eine Auflistung der Preise für Unterkunft und Verpflegung an der Deula finden Sie hier.
Um einen einheitlichen Kursablauf gewährleisten zu können, ist die Inanspruchnahme unserer Tagesverpflegung zwingend erforderlich.
Zielgruppe
Mitarbeiter*Innen in GaLaBau-Betrieben, Gärtnereien, Beschäftigte von Bauhöfen, Grünflächenämtern, Privatwaldbesitzer*innen, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Brennholz-Selbstwerber*innen, weitere Interessierte
Dauer
3 Tage
Termine
15.12 bis 17.12.2025
19.01 bis 21.01.2026
21.01 bis 23.01.2026
26.01 bis 28.01.2026
28.01 bis 30.01.2026
02.03 bis 04.03.2026
04.03 bis 06.03.2026
07.12 bis 09.12.2026
09.12 bis 11.12.2026

