Unsere Lehrgänge im Überblick
179 Baumfällung mit der Motorsäge: Modul A und B DGUV-Regeln
Zielsetzung:
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat Ihre Vorschriften zur Erlangung der "Fachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge" den steigenden Sicherheitsanforderungen angepaßt. Danach ist die notwendige Fachkunde für die Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge nach dem Standard der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung nachzuweisen.
Der einwöchige Lehrgang richtet sich an Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, die für Motorsägenarbeiten Regeln für Sicherheit und Gesundheit (DGUV-Regeln) vorschreibt. Der Lehrgang umfaßt die Module A und B der Ausbildung zur Arbeit mit der Motorsäge (DGUV 214-059).
Der Kurs ist nach den Anforderungen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) anerkannt.
Lehrgangsinhalte:
Im einzelnen werden in den Modulen folgende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zum Umgang mit der Motorsäge vermittelt:
- Aufbau und Funktion
- Sicherheitseinrichtungen
- Betriebsstoffe
- Gefahren, die von der Motorsäge ausgehen und erforderliche Schutzmaßnahmen
- Pflege und Wartung
- Aufbau und Funktion der Schneidgarnitur
- Handhabung und Umgang
- Auswahl geeigneter Motorsägen
- erforderliche persönliche Schutzausrüstung
- Transport
- Vergasereinstellung
- Schärfen der Sägeketten
- Durchführung des Kettenwechsels und Einstellung der Kettenspannung
- Betanken der Säge
- Starttechniken
- Sicheres Tragen der Säge
- Schnitttechniken
- Sägen mit aus- und einlaufender Kette
- Spannungen im Holz
- Fächerschnitt
- Stechschnitt
- Schnitttechniken bei unter Spannung stehendem Holz
- Baumbeurteilung und Ansprache
- Witterungs- und Umgebungseinflüsse
- Fälltechniken im Schwach- und Starkholz
- Bedeutung von Fallkerb, Bruchleiste und Bruchstufe
- Einsatz von Hilfswerkzeugen
- Sicherungsmaßnahmen beim Fällen
- Beseitigung von hängen gebliebenen Bäumen
- seilunterstütztes Fällen
- Entastungstechniken
- Ergonomie bei der Arbeit mit der Motorsäge
- sicherer Stand bei Fällen und Entasten
- Bewertung der Fälltechnik des Ausführenden
- Demonstration einer seilunterstützten Fällung
- Anwendung sicherer Methoden, um hängende Bäume zu Fall zu bringen
Teilnahmevorausetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Arbeitsmedizinischer Nachweis in Anlehnung an die G25 - Gerne kann Ihr Arbeits-/Betriebsmediziner diesen Vordruck verwenden.
Für den Besuch des Lehrganges ist die persönliche Schutzausrüstung vom Teilnehmer mitzubringen.
Im einzelnen sind das:
- Schnittschutzhose
- Schnittschutzschuhe (-stiefel) S2
- Wetterschutzkleidung
- Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz und
- Handschuhe
Anmeldung:
Mit folgendem Formular können Sie sich bei uns anmelden!
Abschluss:
- Deula Rheinland Zertifikat
- KWF-Gütesiegel-Teilnahmebescheinigung (auf Anforderung vor Kursbeginn)
Teilnahmevoraussetzung:
- Mindestalter 18 Jahre
- Arbeitsmedizinischer Nachweis in Anlehnung an die G25 - Gerne kann Ihr Arbeits-/Betriebsmediziner diesen Vordruck verwenden.
Förderung:
Für Mitglieder kann bei ausreichenden Haushaltsmitteln ein Zuschuss bei der Unfallkasse NRW
Herr Thomas Reichert
0211 2808-1308
t.reichert@unfallkasse-nrw.de
beantragt werden.
Unterkunft
Unterkunft und Verpflegung können zusätzlich in unserem Hause gewährt werden.
Preis
805,00 € (2025)
Dauer
5 Tage (45 UE)
Termine
24.02.2025 bis 28.02.2025 (ausgebucht)
10.03.2025 bis 14.03.2025 (ausgebucht)
17.03.2025 bis 21.03.2025 (ausgebucht)
24.03.2025 bis 28.03.2025 (ausgebucht)
05.05.2025 bis 09.05.2025 (ausgebucht)
12.05.2025 bis 16.05.2025 (ausgebucht)
19.05.2025 bis 23.05.2025 (ausgebucht)
08.12.2025 bis 12.12.2025 (ausgebucht)