Unser Lehrgangsangebot für SIE - wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Wir können viele unserer Lehrgänge auch in Ihrem Unternehmen und mit ihren eigenen Maschinen- und Gerätepark durchführen.
Schildern Sie uns Ihre Wünsche, wir entwickeln dann mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung.
SIDI-Secure Sicherheits-/Bewachungsgewerbe
Vorbereitungslehrgang auf die IHK Sachkundeprüfung
§ 34a GeWo und § 7 WaffG
Die Module 1 oder 2 sind fester Bestandteil der Qualifizierung für den Bereich Sicherheits-/Bewachungsgewerbe. Hier werden Sie umfassend und praxisnah gemäß den aktuellen Kundenanforderungen und den IHK-Vorgaben qualifiziert. Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die anspruchsvollen Aufgaben im Bereich Sicherheitsdienstleistungen professionell zu bewältigen und so als kundenorientierter Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg beizutragen oder in diesem Gewerbe in die Selbstständigkeit überzugehen. Mit der bestandenen Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO dürfen Sie Tätigkeiten als Detektiv, Türsteher, City-Streife, Interventionskraft ausüben.Mit der Sachkunde nach § 34 a GewO und der Waffensachkunde nach § 7 WaffG kann die Tätigkeit im Geld-/Werttransport oder die Bewachung von Bundeswehrliegenschaften (Voraussetzung: deutsche Staatsbürgerschaft) ausgeübt werden.
Erfahrene Ausbilder sorgen für Ihren Lernerfolg. Mit dieser Qualifikation bereiten wir Sie auf den ersten Arbeitsmarkt vor. Teilnehmer ohne Führerschein erwerben bei uns je nach Rücksprache mit dem Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters den Führerschein Klasse B, um für Einsätze im Sicherheits-Bewachungsgewerbe flexibel einsetzbar zu sein. Die Module werden in Absprache mit dem jeweiligen Sachbearbeiter der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters und des Teilnehmers je nach Bedarf gebucht.
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- persönliche Eignung des Teilnehmers
- Führungszeugnis für die IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34 a oder
- erweitertes Führungszeugnis ohne Eintrag für die Waffensachkundeprüfung nach WaffG § 7
Wichtiger Hinweis:
Der Antrag für den Führerschein Klasse B muss vor Lehrgangsbeginn bei der zuständigen Führerscheinstelle (Behörde, Kreis) eingereicht sein. Die Bearbeitungsdauer ist von Behörde zu Behörde unterschiedlich und kann bis zu 16 Wochen dauern. Führerscheinunterlagen sind bei der DEULA erhältlich. Die Auslagen für den Führerschein (Antraggebühr bei der Führerscheinstelle, Passfoto, Sehtest) werden von der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter gegen Vorlage der Quittung zurück erstattet.
Inhalte
Modul 1: Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO - 11 Wochen (55 Tage) mit 440 U-Std.
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht, Datenschutzrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, Straf- und Strafverfahrensrecht, Kenntnisse über die gebräuchlichen Waffen und -mittel, Unfallverhütungsvorschrift der Wach- und Sicherungsdienste, Erste Hilfe, Psychologische Grundlagen (Kommunikation, Umgang mit Menschen, insbesondere das Verhalten in Gefahrensituationen sowie Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen), Grundzüge der Sicherheitstechnik; Ausbildung und Prüfung zur Interventionskraft.
Mit der bestandenen Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO dürfen Sie Tätigkeiten als Detektiv, Türsteher, City-Streife, Interventionskraft ausüben durchführen.
Modul 2: Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO mit Führerschein Klasse B - 11 Wochen (55 Tage) mit 440 U-Std. plus 3 Wochen (15 Tage) mit 90 U-Std. = 530 U-Std.
Inhalte wie Modul 1, jedoch zusätzlich Führerschein Klasse B
Modul 3: Waffensachkundeprüfung nach WaffG § 7 - 2 Wochen (10 Tage) mit 80 U-Std.
Waffen- und munitionstechnische Begriffe, waffenrechtliche Begriffe, Kennzeichnung von Schusswaffen und Munition, Umgang, Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition, Schießen und Schießstätten, nichtgewerbliches Herstellen und Bearbeiten von Schusswaffen und Munition, Aufbewahrung, Not- und Seenotsignalmittel, sonstige Pflichten des Waffen- und Munitionsbesitzers (Sicherheit und Recht), Notwehr und Notstand, waffenkundliche Begriffe, Handhabung, Ballisitk, Lang- und Kurzwaffen, Munition
Zusatzinfo
Förderung
Über einen Bildungsgutschein von Ihrer zuständigen Arbeitsagentur bzw. Jobcenter, können Sie die Teilnahme an o.g. Kurs gefördert bekommen. Die Förderung ist sowohl für Arbeitssuchende, als auch für Beschäftigte möglich.
Vorteile
Umfangreiche Vorbereitung sichert Ihren Lernerfolg!
Abschlüsse
- DEULA-Zertifikat "Sicherheits-/Bewachungsgewerbe"
- DEULA-Zertifikat "Waffensachkunde nach § 7 WaffG"
- Führerschein Klasse B
- IHK-Prüfung "Sachkundenachweis gemäß § 34 a"
- Erste-Hilfe-Bescheinigung
Unterkunft
Preis
Auf Anfrage
Dauer
je nach Modulauswahl
Termine
14.07.2025 bis 17.10.2025