Unser Lehrgangsangebot für SIE - wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Wir können viele unserer Lehrgänge auch in Ihrem Unternehmen und mit ihren eigenen Maschinen- und Gerätepark durchführen.
Schildern Sie uns Ihre Wünsche, wir entwickeln dann mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung.

Sachkundelehrgang Nagerbekämpfung gemäß GefahrstoffV, Anhang 1, Nr. 4 (Teilsachkunde Nagerbekämpfung) sowie nach § 4(1) Tierschutzgesetz (TierSchG)

Grundlage: Angang I Nummer 3 der Gefahrstoffverordnung, TRGS 523 "Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitung"

Zielgruppe

berufliche Anwender (Mitarbeitende in Lebensmittelbetrieben, in der Landwirtschaft, Schulen, Wohnungsgesellschaften, Krankenhäusern, Bauhöfen, Klärwerken, Abfallentsorgungsbetrieben), SchädlingsbekämpferInnen, ab Juli 2027 alle Anwender von Rodentizidprodukte

Voraussetzung

mindestens drei Monate bestätigte Praxiserfahrung in der Nagetierbekämpfung

Inhalte

  • Grundkenntnisse der Toxikologie und Ökotoxikologie
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften
  • Kenntnisse über die Wirkungen der jeweiligen Biozid-Produkte auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
  • Kenntnisse über die Ermittlung und Einschätzung der Zielbereiche und Zieltierarten für den Einsatz von Biozid-Produkten
  • Kenntnisse und Fertigkeiten für einen nachhaltigen, risikominimierenden Einsatz der jeweiligen Biozid-Produkte
  • Kenntnisse über die Möglichkeiten, einem Befall vorzubeugen, und alternativer Verfahren zur Schädlingsbekämpfung und die entsprechenden Fertigkeiten
  • Kenntnisse und Fertigkeiten zur Dosierung und Ausbringung
  • Kenntnisse zur Erfolgs- und Wirksamkeitskontrolle
  • Kenntnisse zur fachgerechten Entsorgung
  • Verhalten von Ratten in der Kanalisation
  • Verhalten und Biologie von Nagern
  • Bekämpfung von Nagetieren (inkl. integrierte Schädlingsbekämpfung und Resistenzmanagement)
  • Wirkungsweise von Rodentiziden (speziell Antikoagulanzien)
  • Gefahren und Risiken bei der Verwendung von Rodentiziden für Menschen und die Umwelt und Techniken zur Risikominderung (speziell Primär- und Sekundärvergiftung von Nicht-Zieltieren und deren Vermeidung, Umgang mit PBT/vPvB-Stoffen)
  • Anwendungstechnikgen / Vorgehensweise und Dokumentation

Prüfung: schriftliche sowie praktische und mündliche Sachkundeprüfung

Abschluss

Sachkundenachweis gemäß GefahrstoffV, Anhang 1, Nr. 4 (Teilsachkunde Nagerbekämpfung) sowie nach § 4(1) Tierschutzgesetz (TierSchG)

mehr Details / anmelden

Preis

589,00 € im Jahr 2025

Dauer

3 Tage Präsenzschulung mit 30 Unterrichtsstunden inkl. Prüfung

Termine

21.10.2025 bis 23.10.2025

zurück zur Übersicht