Die DEULA Hildesheim stellt sich vor
Die DEULA Hildesheim GmbH ist als gemeinnützige Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Umwelt- und Labortechnik, Handwerk, Kommunaltechnik sowie Nationale und Internationale Seminare tätig. Im Dienstleistungssektor werden Messen und Catering sowie Busreiseverkehr angeboten.
1953 wurde die DEULA als Aus- und Weiterbildungsstätte für Landwirte gegründet. Mit stetigem Rückgang der Beschäftigten in der Landwirtschaft wurden Anfang der 60iger Jahre zusätzlich neue Ausbildungsbereiche erschlossen, so dass zum heutigen Zeitpunkt über 60 Lehrgänge in verschiedenen Fachbereichen angeboten werden. Für diesen umfangreichen Lehrgangsbetrieb stehen 7 Unterrichtsgebäude, zwei Labore und ca. 8.000 qm Hallenfläche sowie großzügig angelegte Außenflächen zur Verfügung. Die Maschinen, Geräte, Fahrzeuge und Modelle, welche als Lehrmittel verwendet werden, sind Dank der Unterstützung der Industrie stets auf dem neuesten Stand.
Bei den Lehrgängen im Fachbereich Landwirtschaft handelt es sich um ausgelagerten Berufsschulunterricht. Für die Auszubildenden in der Landwirtschaft, die in allen drei Ausbildungsjahren sowie in der ein- und zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft unsere Einrichtung besuchen, steht inhaltlich die technische Ausbildung an allen landwirtschaftlichen Maschinen einschl. der Arbeitssicherheit im Vordergrund.
Im Fachbereich Verkehr werden sämtliche Führerscheinklassen mit überdurchschnittlichen Prüfungsergebnissen ausgebildet. Darüber hinaus sind Qualifizierungsmaßnahmen für Berufskraftfahrer weitere erfolgreiche Module eines umfangreichen Ausbildungsangebotes.
Im Bereich Umwelt- und Labortechnik erfolgt die überbetriebliche Ausbildung der Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, Abwassertechnik sowie der Kreislauf- und Abfallwirtschaft in der Verfahrenstechnik und im Labor. Darüber hinaus ist die DEULA Hildesheim Prüfungsstandort für die berufliche Zwischen- und Abschlussprüfung in diesem umwelttechnischen Berufsbildungsbereich.
In der handwerklichen Ausbildung bilden die Metallbe- und -verarbeitung sowie die Vermittlung aller möglichen Schweißtechniken die Hauptschwerpunkte. Besonderer Nachfrage erfreuen sich hierbei die Schweißlehrgänge „Kreatives Gestalten“ - diese Lehrgänge finden nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Wie im gesamten Lehrgangsbereich steht im Fachbereich Kommunaltechnik die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Unfallschutz und Arbeitssicherheit in den Motorsäges-Lehrgängen, Baum- und Gehölzpflege-, Freischneider-Lehrgängen usw. ganz besonders im Vordergrund.
Seit 1992 führt die DEULA Hildesheim in Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien internationale Seminare durch. Darüber hinaus bestehen internationale Kooperationen im Bereich von EU-geförderten Bildungsprojekten. Die Themenschwerpunkte sind Umwelt- und Landwirtschaftsseminare, Schul- und Berufsbildungssysteme, Arbeitsschutz und Arbeitshygiene. Für Partner aus Osteuropa wurden auch auf privatrechtlicher Ebene Seminare für unterschiedliche Wirtschaftsbereiche durchgeführt.
Für Messen und Ausstellungen stehen ca. 4.500 qm befahrbare und beheizte Hallenflächen sowie ca. 6.500 qm Freiflächen (mit Parkplätzen) zur Verfügung. Bei Bedarf übernimmt die DEULA-eigene Küche das gesamte Messe-Catering. Darüber hinaus bieten wir Seminar- und Tagungsräume für externe Veranstaltungen mit einer Kapazität von jeweils 14 bis 150 Plätzen in Schulungsräumen mit entsprechender Medientechnik als Vermietungsobjekte an.
Die Lehrgangs-/Seminarteilnehmer kommen aus ganz Deutschland und dem Ausland. Während der Ausbildung wohnt der größte Teil in unseren eigenen Gästehäusern auf dem Gelände, die insgesamt ca. 100 Übernachtungsmöglichkeiten im Hotelmittelklassekomfort (Einzel-/Doppelzimmer mit Dusche, WC, TV) bieten. Für das leibliche Wohl sorgt die DEULA-eigene Großküche. Im Freizeitbereich stehen den Seminar-/Lehrgangsteilnehmern Sauna, Kegelbahn, Billard-Tisch und Fußballkicker im Haus zur Verfügung.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der DEULA Hildesheim wurde 1992 mit der rechtlichen Verselbstständigung der Schule erreicht. War sie bis Anfang 1992 dem öffentlichen Träger KTBL angegliedert, zeichnen heute die Stadt und der Landkreis Hildesheim, die Landvolk-Verbände, das Bildungswerk Verkehrsgewerbe Niedersachsen, die Ländliche Erwachsenenbildung, die Handwerkskammer und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gesellschaftsanteile an der GmbH.