Die DEULA Hildesheim GmbH ist als gemeinnützige Gesellschaft eine führende Bildungseinrichtung in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Umwelt- und Labortechnik, Handwerk und Kommunaltechnik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1926 steht die DEULA Hildesheim für praxisorientierte, zukunftsfähige und innovative Aus- und Weiterbildungsangebote, die den Bedürfnissen einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt gerecht werden.

Unsere Vision

Wir streben danach, als anerkanntes Kompetenzzentrum der landwirtschaftlichen, umwelttechnischen und kommunalen Aus- und Weiterbildung unsere Position kontinuierlich zu festigen und weiter auszubauen. Dabei verstehen wir uns als Wegbereiter für Fachkräfte der Zukunft, die in ihren Fachbereichen eine nachhaltige und digitale Transformation mitgestalten.

Unsere Werte

Innovation: Durch die Entwicklung praxisnaher und zukunftsorientierter Lehrgänge integrieren wir moderne Technologien und fördern die digitale sowie nachhaltige Transformation.

Nachhaltigkeit: Wir setzen auf umweltbewusste Ausbildungsinhalte und die Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten.

Praxisorientierung: Unsere Ausbildung ist stets eng an der realen Arbeitswelt ausgerichtet. Wir bieten innovative Ausbildungsformate und praxisnahe Projekte, die den Lernenden das nötige Handwerkszeug für eine erfolgreiche Berufskarriere bieten.

Kooperation: Durch den Ausbau von Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen fördern wir den Wissenstransfer und tragen zur Fachkräftesicherung bei.

Fachkompetenz: Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit Branchenexperten, um unsere Ausbildungsinhalte stets aktuell und auf den Fachkräftebedarf der Zukunft auszurichten.

Unsere Ziele

Innovative Ausbildungsangebote weiterentwickeln:

Wir bieten praxisnahe und zukunftsorientierte Lehrgänge, die den neuesten Stand der Technik berücksichtigen. Die Integration von Technologien wie digitale Landwirtschaft, Automatisierung und erneuerbare Energien ist ein zentraler Bestandteil unseres Bildungsansatzes.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung fördern:

Unsere Ausbildungen beinhalten nicht nur den Umgang mit innovativen Technologien, sondern auch mit nachhaltigen Arbeitsweisen. Der Ausbau von digitalen Lernplattformen und die Berücksichtigung von Elektromobilität sowie innovativen Mobilitätskonzepten in der Fahrausbildung sind dabei unverzichtbar.

Kooperationen und Netzwerke ausbauen:

Wir setzen auf enge Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen sowie auf die Erweiterung unserer Partnerschaften, um den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und den Austausch mit der Praxis zu stärken.

Attraktivität als Ausbildungsstätte steigern:

Um eine moderne und zukunftsfähige Ausbildung zu garantieren, investieren wir kontinuierlich in die Modernisierung der Infrastruktur und die Erweiterung der Ausstattung. Mit praxisnahen Projekten und der Erweiterung von Förderprogrammen schaffen wir ein attraktives Umfeld für unsere Auszubildenden.

Fachkräftesicherung für die Branche:

Durch gezielte Marketing- und Informationskampagnen möchten wir den Fachkräftebedarf der Zukunft decken und junge Talente für technische Berufe begeistern. In enger Zusammenarbeit mit Schulen fördern wir Nachwuchsprogramme, um das Interesse an technischen Berufen frühzeitig zu wecken.

Unsere Infrastruktur

Mit 7 Unterrichtsgebäuden, zwei Laboren, 4 Tagungsräumen und ca. 8.000 m² Hallenfläche sowie großzügig angelegten Außenflächen bieten wir optimale Lern – und Tagungsbedingungen. Diese modern ausgestatteten Räumlichkeiten ermöglichen den Auszubildenden, ihr Wissen unter praxisnahen Bedingungen zu erweitern und zu vertiefen.

Fazit

Die DEULA Hildesheim GmbH ist ein dynamisches und zukunftsorientiertes Bildungsunternehmen, das sich kontinuierlich an den Bedürfnissen der Berufswelt orientiert. Durch innovativen Ausbildungsansatz, nachhaltige Arbeitsweise und enge Kooperationen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und der Förderung von Nachwuchstalenten in unseren Fachbereichen.