Unsere Lehrgänge im Überblick
350 Meisterkurs Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Die Lehrgänge dienen der Vorbereitung auf die Prüfungen zur Geprüften Meisterin / zum Geprüften Meister vor der Handwerkskammer Düsseldorf.
Entsprechend der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister / Geprüfte Meisterin für Rohr-, Kanal- und Industrieservice gliedert sich die Qualifikation in 3 Prüfbereiche. Die Inhalte der Fortbildungslehrgänge umfassen diese Themenbereiche:
1. Fachübergreifende Basisqualifikation
2. Handlungsspezifische Qualifikation
3. Berufs- und arbeitpädagogische Qualifikation
Im Vorbereitungslehrgang Fachübergreifende Basisqualifikation werden allgemeine fachliche Grundlagen vermittelt, die zur Erarbeitung der späteren handlungsspezifischen Qualifikationen notwendig sind. Ziel dieses Teils des Vorbereitungslehrgangs ist es, den Teilnehmern das Rüstzeug zu geben, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Lösungen zu finden.
Im zweiten Vorbereitungsteil, der Handlungsspezifischen Qualifikation, erlangen die Teilnehmer neben der Erweiterung fachlicher Inhalte, Fähigkeiten und Fertigkeiten, schriftliche und mündliche Situationsaufgaben zu lösen. Dazu gehört u.a. die Kundenansprache und -betreuung, das Planen und Organisieren betrieblicher Aufgabenstellungen, die Durchführung von Aufgaben des Rohr- und Kanal- und Industrieservice und das Einsetzen, Führen und Fördern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Der Lehrgang der berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation, auch Ausbildereignungsprüfung genannt, vermittelt Gesetze und Verordnungen rund um die Ausbildung und liefert das Rüstzeug für die tägliche Arbeit der Ausbildung.
Zulassungsvoraussetzungen:
Diese ergeben sich aus der Verordnung im § 3.
Lehrgangstermine:
Die Vorbereitung zur Meisterprüfung für Rohr- Kanal- und Industrieservice findet in 2 bis 3-wöchigen Lehrgangs-Blöcken in der Zeit zwischen dem 06.Oktober 2025 und dem 19. März 2027 statt.
Die Kurstermine und das Anmeldeformular für den 20. Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung finden Sie hier.
Förderung:
Es besteht die Möglichkeit der "Meister-BAföG"-Förderung.
Das "Meister-BAföG" muss vor Lehrgangsbeginn beantragt werden.
Bei konkrekten Fragen wenden Sie sich bitte an die Handwerkskammer Düsseldorf unter 0211-8795427.
Ansprechpersonen:
Handwerkskammer Düsseldorf
Frau Linda Klaas
Georg-Schulhoff-Platz 1
40221 Düsseldorf
0211 8795640
DEULA Rheinland GmbH Bildungszentrum
Frau Claudia Flick
Krefelder Weg 41
47906 Kempen
flick@deula.de
02152 2057981
Fragen zu den Kosten, richten Sie bitte an Frau Flick.