Unsere Lehrgänge im Überblick
206 Geprüfter Headgreenkeeper Golfplatzpflege (AGQ Typ D) (m/w/d)
Die Fortbildung besteht aus 4 Kursblöcken, dauert 10 Wochen in einem Zeitraum von 14 Monaten. Durch die Fortbildungskurse findet eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung zum "Geprüften Headgreenkeeper" in der Golfplatzpflege statt.
Zielgruppe:
Geprüfte Greenkeeper im Golf-Greenkeeping in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum geprüften Headgreenkeeper, sowie interessierte Praktiker zur persönlichen Weiterbildung.
Abschluss:
Landwirtschaftskammer NRW: Gepr. Headgreenkeeper-Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Golfanlagen
Zielsetzung:
Headgreenkeeper, der Rasenspezialist als Bindeglied zwischen Mensch und Natur.
Headgreenkeeper sind Pflegemanager deren Aufgabe darin besteht die Spielqualität der Golfanlage unter den Gesichtspunkten von Nachhaltigkeit und Wirtschaftslichkeit zu optimieren. Sie ermitteln den Pflegebedarf. Sie optimieren Arbeitsabläufe, berücksichtigen den Spielbetrieb. Sie bringen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Technik in ihre Arbeit mit ein. Sie sind als Bereichsleiter des wichtigsten Teils einer Golfanlage sensibel für die betriebswirtschaftlichen Belange.
Mit modernen Managementmethoden und fundiertem Fachwissen setzen Sie die Platzpflege in Absprache mit der Gesamtleitung erfolgreich um und tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität des Golfplatzes weiter zu steigern.
Die Fähigkeit zur Präsentation und Argumentation mit dem Ziel einer engen Zusammenarbeit mit Club- und Golfmanagement und der Darstellung in der Öffentlichkeit sind unumgänglich.
Förderung:
Zuschüsse von 75 % - Einkommensunabhängig durch Aufstiegs-BAföG
Block 1 Management und Führung
- Kommunikaionstraining
- Führungs- und Motivationsmanagement
- Vortrags- und Präsentationstechniken
- Zeitmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kundeorientierung
- Management Platzpflege und Tunierbetrieb
- Veranstaltungsmanagement auf Sportanlagen
- Beregnungsanlagen, Bewässerungstechnik, Pumpentechnik
Dauer: 15 Tage (135 UE)
Abschluss: DEULA Rheinland Bescheinigung
Block 2 Qualitätsmanagement und Platz-Entwicklung
- Management und Betriebswirtschaft Teil 1
Rechnungswesen, Budgeterstellung, Maschinenkalkulation, Personal- und Investitionsplanung - Präsentation und Medieneinsatz
- Qualitätsmanagement in der Rasenpflege
- Planung und Bau, Bauablauf
- Richtlinienumsetzung Bodenmechanik, Materialqualität
- Wassermanagement
- Wasserbehandlung, Brauchwassernutzung
- Bodenbiologie
- Rasenkrankheiten, Pilzbiologie, mikrokopische Übungen
- Integrierter Pflanzenschutz
- Geo-Informationssystem und Datenauswertung
Dauer: 15 Tage (135 UE)
Abschluss: DEULA Rheinland Bescheinigung
Block 3 Pflegemanagement und Biodiversität (Exkursionswoche)
- Pflegemanagement in der Praxis auf Golf- und Sportanlagen verschiedener Standorte und geografischer Lagen
- Pflegequalität und Platzzustand, Pflanzenkenntnisse
- Ökologische Optimierung und Biodiversität Teil 1
- Umweltzertifizierung
Dauer: 5 Tage (45 UE)
Abschluss: DEULA Rheinland Bescheinigung
Block 4 Ergänzung und Vertiefung
- Betriebswirtschaft Teil 2 - Übungen anhand Projektkalkulationen
- Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
- Arbeitsschutzmanagement
- Golfplatzgestaltung
- Biodiversität Teil 2
- Bedeutung von Ökosystemleistungen
- Update Düngertechnologie, Deklarationen nach Düngemittelrecht
Dauer: 15 Tage (135 UE)
Abschluss: DEULA Rheinland Bescheinigung
Abschlussprüfung:
Fortbildungsprüfung zum Gepr. Headgreenkeeper-Fachagrarwirt/Fachagrarwirtin Golfanlagen gemäß § 54 BBiG vor der Landwirtschaftskammer NRW bei vorliegenden Prüfungszulassungsvoraussetzungen
Hinweise zu Kosten und Termine für die Kursreihe 2025/2026 finden Sie hier.
Mit folgendem Formular
können Sie sich bei uns anmelden.
Unterkunft
Unterkunft und Verpflegung können zusätzlich in unserem Hause gewährt werden.