Unser Lehrgangsangebot für SIE - wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!

Wir können viele unserer Lehrgänge auch in Ihrem Unternehmen und mit ihren eigenen Maschinen- und Gerätepark durchführen.
Schildern Sie uns Ihre Wünsche, wir entwickeln dann mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte Inhouse-Schulung.

Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement" ab 2026
→ Die Inhalte sind vergleichbar mit denen des früheren Vorbereitungslehrgangs auf die Meisterprüfung zum "Straßenwärtermeister" bzw. zum "Meister kommunaler Bauhof".

Info

Im Juli 2023 ist die Prüfungsordnung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ (StrBetrManBAProFV) veröffentlicht und in Kraft gesetzt worden. Die bisherigen Aufstiegsfortbildungen zum Meistertitel: „Straßenwärtermeister“ bzw. „Meister kommunaler Bauhof“ sind durch diese neue Prüfungsordnung verpflichtend abgelöst worden.

Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören Personen, die im Bereich der Leitung eines kommunalen Bauhofs, einer Straßenmeisterei oder im Bauamt tätig sind bzw. zukünftig sein wollen. Der Titel berechtigt zur Ausbildung von Straßenwärtern gem. § 30 BBIG.

Ziel der Aufstiegsfortbildung

Die zu prüfende Person soll in der Lage sein:

  • Fach- und Führungsfunktionen zu übernehmen
  • in zu verantwortenden Leitungsprozessen von Organisationen eigenständig zu steuern und dafür Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu führen
  • Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Steuerung wahrzunehmen
  • die Kontrolle des Betriebs- und der Unterhaltung von Straßen und Grünflächen sowie der Verkehrssicherungspflicht unter Nutzung betriebswirtschaftlicher Instrumente, der Berücksichtigung geltender rechtlicher Rahmenbedingungen sowie der allgemein anerkannten Regeln der Technik und aktueller Standards sowie Aspekten der Nachhaltigkeit durchzuführen

Weitere Details siehe auch § 1 Abs. 3 StrBetrManBAProFV

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ ist bei erfolgreich abgelegter Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten drei- oder dreieinhalbjährigen gewerblich-technischen Ausbildungsberuf eine mindestens zwei Jahre umfassende Berufspraxis mit wesentlichen inhaltlichen Bezügen zu den prüfungsrelevanten Aufgabenstellungen erforderlich (siehe auch § 2 der StrBetrManBAProFV).

Über die Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle.

Nachweis der Ausbildereignung

Ergänzend ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) vor Beginn der Abschlussprüfungen im November 2026 vorzuweisen.

Dieser Teil (Meisterprüfung Teil IV) kann bei der DEULA Rendsburg mit anschließender Abschlussprüfung bei der Handwerkskammer Flensburg belegt werden (Dauer: 10 Tage + 2 Tage Prüfung; derzeitige Lehrgangsgebühr: 540 € + 290 € Prüfungsgebühr). Alternativ können Sie den Teil IV auch wohnortnah absolvieren.

Hinweis: Der Teil (Meisterprüfung Teil III) mit wirtschafts-; rechts- und sozialkundlichem Teil ist in den 100 Tagen als "Grundlegende Qualifikation" bereits integriert - bereits vorhandene Prüfung zum Teil III werden nicht anerkannt!

Lehrgangsinhalte

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Grundlegende Qualifikationen mit folgenden Inhalten:
    • Rechtsbewusstes Handeln
    • Betriebswirtschaftliches Handeln
    • Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
    • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Handlungsspezifische Qualifikationen mit folgenden Inhalten:
    • Technik:
      • Straßenbetrieb und Grünflächenmanagement
      • Bau und Erhaltung von Straßen und Grünanlagen
    • Organisation:
      • Kostenwesen
      • Betriebsführung, Betriebsüberwachung und Kundenorientierung
      • Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
      • Recht
    • Führung und Personal:
      • Personalführung
      • Personalentwicklung
      • Managementsysteme

Näheres siehe auch DIHK-Rahmenlehrplan

Abschluss

Die Abschlussprüfung zum „Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement“ erfolgt durch die IHK als zuständige Stelle. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einer Projektarbeit (vergleichbar Meisterarbeit), den schriftlichen Prüfungen sowie einer mündlichen Prüfung zusammen.

Der Abschluss ist laut Deutschem Qualifikationsrahmen im DQR-Niveau 6 angesiedelt.

Integrierte Zusatzausbildungen

  • Baustellensicherung nach RSA/ZTV-SA (ohne BAB)
  • Spielplatz-Kontrolleur für tägliche/monatliche Prüfungen
  • Baumkontrolle (auch als Vorbereitung auf den Lehrgang „FFL-Baumkontrolleur)

Förderung durch Aufstiegs-BAföG

Mit dem Aufstiegs-BAföG (auch "Meister-BAföG" genannt) werden auf Antrag die Lehrgang- und Prüfungskosten zu 75 % übernommen. Dieses ist alters- und einkommensunabhängig. Zusätzlich kann Unterhalt beantragt werden. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Rücktrittsrecht

Gemäß Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der DEULA-SH GmbH: Bis 12 Wochen vor Seminarbeginn möglich, ansonsten werden 50 % der Seminarkosten und 100 % der Übernachtungs- und/oder Verpflegungskosten berechnet. Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 3 Werktage vor Lehrgangsbeginn oder nach dem Lehrgangsbeginn) werden 100 % der Kosten in Rechnung gestellt.

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner ist Andreas Schroedter

Zusatzinfo

Unterkunft

Es besteht die Möglichkeit in unserem Internat mit Vollverpflegung zu übernachten.

Die Kosten betragen:

  • Übernachtung im Einzelzimmer: 61,- € pro Nacht
  • Mittagessen inkl. Getränk: 10,90 € pro Tag
  • Vollverpflegung (Frühstück, Mittag und Abendessen: 30,70 € pro Tag

mehr Details / anmelden

Preis

8.950,00 € pro Teilnehmer zzgl. ca. 250 € für Lehrgangsunterlagen + Prüfungsgebühr nach Gebührensatzung der IHK (derzeit ca. 830 €)

Dauer

100 Tage (im Vollzeit-Unterricht, jeweils von Montag bis Donnerstag), 5 Prüfungstage und Selbstlernphasen sowie Zeit für Erstellung einer Projektarbeit zzgl. optional (freiwillig) 2-wöchiges Praktikum während der Sommerpause empfohlen

Termine

02.03.2026 bis 15.10.2026

Hinweis

Im November 2026 findet zu dem Termin die Prüfungen statt.

zurück zur Übersicht