Überbetriebliche Ausbildung Straßenwärter/innen

Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Straßenwärter/in werden an der DEULA die folgenden Lehrgänge durchgeführt.

Im Einzelfall ist die Teilnahme von Personen möglich, die sich nicht in dieser Ausbildung befinden.
 

1. Ausbildungsjahr

Verkehrssicherung (1 Tag)
- Sichern von Unfallstellen
- Erste-Hilfe
Verkehrstechnik I (4 Tage)
- Handhaben von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
- Grundlagen typischer Verbrennungsmotoren
- Einfache Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten

Betoninstandsetzung (5 Tage)
- Durchführung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken

2. Ausbildungsjahr

Grünpflege (5 Tage)
- Anlegen und Pflegen von Grün- und Rasenflächen
- Gehölze pflanzen, pflegen und schneiden
- Umgang mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen
- Baumschau und Baumpflegearbeiten

Anbringen und Instandhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen, Verkehrssicherungs- und Telematiksysteme (3 Tage)
- Verkehrszeichen und -einrichtungen, Leit- und Schutzeinrichtungen, Fahrbahnmarkierungen aufstellen/anbringen/aufbringen
- Verkehrssicherungs- und Telematiksysteme
Errichten, Sichern und Räumen von Arbeitsstellen, Sichern und Räumen von Unfallstellen, sonstige Verkehrssicherung II (2 Tage)
- Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA, MVAS99)
- Sicherung von Arbeitsstellen im Straßenraum
- RSA anwenden mit Prüfung

3. Ausbildungsjahr

Verkehrstechnik II (5 Tage)
- Kenntnisse und Fertigkeiten über Erdbaumaschinen (Radlader, Kompaktlader, Minibagger) gemäß DGUV mit Prüfung
- Kenntnisse und Fertigkeiten über Flurförderzeuge gemäß DGUV mit Prüfung

Verkehrstechnik III (15 Tage)
- Erwerb des Führerscheins C/CE mit Prüfungen

Verkehrstechnik IV - "Motorkettensägenschein"  (5 Tage)
- Grundlagen der Motorsägenarbeit (DGUV Modul A)
- Baumfällung und Aufarbeitung (DGUV Modul B)

 Verkehrstechnik V (5 Tage)
- Bedienung von Lkw-Ladekränen mit Prüfung
- Bedienung von Teleskopmaschinen mit Prüfung
- Bedienung fahrbarer Hubarbeitsbühnen mit Prüfung

Verkehrstechnik VI - Trägerfahrzeuge (5 Tage)
- Grundlagen der Kfz-Hydraulik
- Pflege- und Instandsetzungsarbeiten an Kraftfahrzeugen
- Anbau- und Anhängegeräte montieren und anwenden
- Grundlagen der Kfz-Elektrik

zurück zur Übersicht

 

Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.

Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.