Verkehrsleiter-Intensivkurs (Vorbereitung auf Fachkundeprüfung)
Ausbildung zum Verkehrsleiter (Intensivkurs) nach EU-Verordnung 1071/2009
Wer als Unternehmer gewerbliche Transporte mit Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t zGG inklusive Anhänger betreiben will, benötigt dazu eine Erlaubnis der zuständigen Verkehrsbehörde. Erlaubnispflichtiger Güterkraftverkehr erfordert einen Verkehrsleiter. Das kann der Unternehmer selbst oder ein Mitarbeiter sein. Möglich ist auch die Beauftragung eines externen Dienstleisters. Voraussetzung für die Erlaubnis ist, dass der Verkehrsleiter seine fachliche Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens nachgewiesen hat.
Ausnahmen sind im Güterkraftverkehrsgesetz geregelt. Diese betreffen den ausschließlichen Werkverkehr und Einsätze mit Bezug zur Land- und Forstwirtschaft.
Laut gesetzlicher Definition ist die Kernaufgabe des Verkehrsleiters die „tatsächliche und dauerhafte Leitung der Verkehrstätigkeiten eines Unternehmens“. Dafür ist eine umfangreiche schriftliche und mündliche Fachkundeprüfung vor der IHK erforderlich, auf die wir in unserem Kurs vorbereiten.
Seminarinhalt:
- Berufsbezogenes Recht (Grundzüge des allgemeinen berufsbezogenen Rechts, Vorschriften über Berufszugang, Art, Umfang und Höhe der Förderung)
- Arbeits- und Sozialrecht
- Betriebsverwaltung (kaufmännische Grundlagen, kaufmännische Verwaltung, finanzielle Verwaltung)
- Außerbetriebliches Recht (Öffentliches Recht, Straßenverkehrsrecht)
- Umweltschutz und Gefahrgut I und II
- Marketing (Unternehmensdarstellung, Ausrichtung im Markt, Werbestrategien)
- Fahrzeugkostenrechnung (allgemeine Kostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Übertrag in die Fahrzeugkosten)
- Grenzüberschreitender Güterverkehr (Europa, Drittstaaten)
Zugangsvoraussetzungen: Ausbildung zum Berufskraftfahrer, Speditionskaufmann oder vergleichbarer Berufsabschluss
Für Beschäftigte ist eine Bezuschussung der Seminarkosten von bis zu 100 % und 75 % des Arbeitsentgelts durch die Agentur für Arbeit möglich.
Information: Karin Kirchner | 02581 6358-38 | karin.kirchner@deula-waf.de
Preis
1560,00 €
Dauer
15 Tage
Termine
auf Anfrage
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.