Fachgerechte Planung von Anlagen für blau-grüne Grundstücke

Die Anpassung an den Klimawandel ist wichtig für die Gestaltung von Grundstücken. Regenwassernutzung und -versickerung, Rückstauschutz und der korrekte Einbau von Abscheidern sind technische Werkzeuge für diese Transformation und Neugestaltung.

Das Landschafts- und Tiefbauwesen und nicht zuletzt deren Planer tragen wesentlich zur blau-grünen Transformation von Grundstücken bei. Unternehmen, die Gebäude errichten, müssen mit den Anforderungen der Normenwelt zurechtkommen. Im Rahmen der Planung werden oft Fehler gemacht, die nur mit hohen Kosten zu beheben sind.

Hier setzt das Seminar an! Die Seminare werden so konzipiert, dass jeder Teilnehmer die Anforderungen der einschlägigen Gesetze und Verordnungen zum Einbau künftig kennen und die Vorgehensweise für einen optimalen Einbau anwenden kann. Gemäß Wasserhaushaltsgesetz müssen Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so gebaut und betrieben werden, dass Verunreinigungen oder nachteilige Veränderungen der Gewässer ausgeschlossen sind.

Seminarinhalt:

  • Regenwassernutzung und Versickerung
  • Abscheidetechnik
  • Einbau von Anlagen zum Rückstauschutz

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter von ausführenden Landschaftsbau- und Tiefbau-Unternehmen
  • Planer für den Landschafts- und Tiefbau

Das Seminar schließt mit einer personengebundenen Zertifikatsprüfung des IKT - Instituts für Unterirdische Infrastruktur ab. Das Institut ist ein neutrales und unabhängiges Fachinstitut für den Kanal- und Leitungsbau.

Referent: Roland Stud (Knappmann GmbH & Co. Landschaftsbau KG)

Das Seminar ist durch die Architektenkammer NRW als Fortbildung anerkannt.

Als VGL- oder BDLA-Mitglied teilen Sie uns mit Ihrer Anmeldung bitte Ihre Mitgliedsnummer mit. Nutzen Sie dafür das Feld Bemerkungen.

Download Flyer

mehr Details / anmelden

Preis

595,00 € (VGL- und BDLA-Mitglieder 495,00 €), inkl. Tagungsgetränken und Mittagessen

Dauer

09:00 -17:00 Uhr

Termine

09.10.2025

zurück zur Übersicht

 

Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.

Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.