Motorgeräte optimal instandhalten – Ausfallzeiten minimieren
Häufig vorkommende Störungen und deren Ursachen frühzeitig erkennen, Reparaturen fachgerecht planen und durchführen, Folgeschäden vermeiden
Seminarinhalt:
- Störungen und Ausfälle im Baustellenbetrieb
- Lösungsansätze zur Vermeidung von Maschinenausfällen durch Erstellung eines funktionsfähigen betrieblichen Wartungssystems
- Grundlegende Wartungsarbeiten im Werkstattbereich zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft von Maschinen
- Hilfen zur systematischen Störungs- und Fehlersuche
- Befähigung zur Durchführung einfacher Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Verbrennungsmotoren
- Praktische Übungen, z. B. an Motorsteuerung, Kraftstoffanlage, Startanlage, Zündanlage
- Arbeitssicherheit: Anforderungen an Werkstätten und Werkzeuge (VSG, PSA)
Teilnahmevoraussetzung: Technische Kenntnisse der Geräte im GaLaBau
In Kombination mit anderen Seminaren aus unserem Modulbaukasten ist für Beschäftigte eine Bezuschussung der Seminarkosten von bis zu 100 % durch die Agentur für Arbeit möglich.
Preis
315,00 €
Dauer
2 Tage
Termine
09.09. - 10.09.2025 - ausgebucht
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.