Grundlehrgang Schlepper und Landmaschinen
Der Lehrgang findet im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Landwirt/in statt. Im Einzelfall ist die Teilnahme von Personen möglich, die sich nicht in dieser Ausbildung befinden.
Seminarinhalt:
Moderne Traktoren kennenlernen
Funktions- und Kontrolleinrichtungen
Funktions- und Bedienungselemente
Bereifung, Luftdruck, Traglasten
Wartung und Pflege
Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit landwirtschaftlicher Fahrzeuge überprüfen und erhalten
Motorentechnik, Wartung und Pflege
Abgasreinigungssysteme
Batterie / Elektrische Anlage, Wartung und Pflege
Abfahrkontrolle und Ladungssicherung
Sätechnik / Düngerstreuer
Geräte anbauen, einstellen, überprüfen, Abdrehprobe
Regel- und Steuerungseinrichtungen einstellen.
Maschinen kennenlernen, einstellen mit Hilfe digitaler Medien
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzgeräte (Feldspritzen) kennenlernen, anbauen.
Regel- und Steuerungseinrichtungen einstellen.
Weitere Verfahren im Pflanzenschutz (Gerätetechnik).
Bodenbearbeitung
Bodenbearbeitungsgeräte kennenlernen, anbauen, einstellen und fachgerecht einsetzen
Vorgewendemanagementsysteme / Lenksysteme kennenlernen, einstellen und fachgerecht einsetzen
Maschineneffektivität erhöhen durch digitale Technik, (Lenksysteme, automatische Teilbreitenschaltung, Applikationskarten, ISO-BUS, ect.)
Futterwerbegeräte
Futterwerbegeräte kennenlernen, anbauen und einstellen
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Körpergerechtes und rückenschonendes Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz
Prävention beim Umgang mit Landmaschinen
Preis
auf Anfrage
Dauer
10 Tage
Termine
auf Anfrage
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.