Bedienung von Lkw-Ladekranen
Lkw-Ladekrane sind technische Arbeitsgeräte, die einer sachgerechten Bedienung bedürfen. Das Führen eines solchen Krans darf vom Betreiber nur ausgebildeten Mitarbeitern übertragen werden. Die Berufsgenossenschaften fordern daher für den Betrieb von Lkw-Ladekranen den Erwerb einer Bedienberechtigung (DGUV Vorschrift 52). Dieses Seminar beinhaltet die theoretische und praktische Ausbildung im sicheren Umgang mit dem Ladekran.
Seminarinhalt:
- Wichtige Rechtsvorschriften (EG-Richtlinie, UVV)
- Aufgaben und Verantwortung des Lkw-Ladekranführers
- Sicherheitstechnischer Aufbau und Sicherheitseinrichtungen
- Kranbelastung und Tragfähigkeitstabellen
- Betrieb von Lkw-Ladekranen
- Lastaufnahmeeinrichtungen und Umgang mit Lasten
Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Führerschein Klasse B/BE oder C/CE. Mitzubringen sind Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, ein Passfoto.
Abschluss: Befähigungsnachweis für Lkw-Ladekrane
In Kombination mit anderen Seminaren aus unserem Modulbaukasten ist für Beschäftigte eine Bezuschussung der Seminarkosten von bis zu 100 % durch die Agentur für Arbeit möglich.
Preis
425,00 €
Dauer
2 Tage
Termine
03.09. - 04.09.2025
28.10. - 29.10.2025
16.12. - 17.12.2025
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.