Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen
Möglichkeiten mechanischer und thermischer Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen sowie des Einsatzes chemischer Mittel im Rahmen eines Pflegekonzepts mit Ausnahmegenehmigung. Als Sachkundefortbildung nach § 9 Abs. 4 PflSchG und § 7 PflSchSachkV anerkannt.
Seminarinhalt:
- Pflegekonzepte zur nachhaltigen Unkrautbekämpfung
- Verfahren und Geräte zur chemischen und nichtchemischen Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen
- Gerätetechnik und -einstellung
- Gesetzliche Grundlagen und Ausnahmeregeln für befestigte Flächen
- Zuständige Stellen in NRW für Ausnahmeregelungen
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung im Agrarbereich (Landwirt/Gärtner/Forstwirt) oder Sachkundeausbildung Pflanzenschutz mit Abschlussprüfung vor der LWK
In Kombination mit anderen Seminaren aus unserem Modulbaukasten ist für Beschäftigte eine Bezuschussung der Seminarkosten von bis zu 100 % durch die Agentur für Arbeit möglich.
Zielgruppe
Mitarbeiter von GaLaBau-Betrieben und Bauhöfen, die Unkrautbekämpfungsmaßnahmen auf befestigten Flächen durchführen und Problemunkräuter bekämpfen
Preis
215,00 € zzgl. 23,00 € Gebühr für die Ausstellung der Bescheinigung durch die Landwirtschaftskammer NRW
Dauer
1 Tag
Termine
auf Anfrage
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.