LBM 5 Motoren- und Abgastechnik
Der Lehrgang findet im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker/in statt. Im Einzelfall ist die Teilnahme von Personen möglich, die sich nicht in dieser Ausbildung befinden.
Inhalt:
Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen und deren Ursachen sowie Beurteilen von Schäden
Fehler und Störungen unter Beachtung von Kundenangaben durch Prüfen und Messen eingrenzen, bestimmen und dokumentieren.
Diagnosestrategien entwickeln und anwenden: Fehler und Störungen systematisch suchen, eingrenzen, Ursachen feststellen, Möglichkeiten zur Behebung darstellen und bewerten.
Instandsetzen von Motoren
Verschleißteile nach Herstellervorgaben warten und instand halten.
Bauteile und Baugruppen instand setzen, einstellen und kalibrieren.
Verschiedene Gemischaufbereitungssysteme, insbesondere Dieselmotoren, prüfen und instand setzen.
Gesamtfunktion im Betriebszustand prüfen, einstellen.
Ergebnisse dokumentieren und speichern.
Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung
Istwert der Abgaszusammensetzung ermitteln und mit Sollwert vergleichen.
Abgaszusammensetzung auf Sollwert einstellen.
Bauteile und Baugruppen der Abgasnachbehandlungssysteme prüfen und instand setzen.
Messen und Prüfen
Physikalische Größen, insbesondere Temperaturen, Drücke und Fördermengen sowie elektrische Werte in Systemen messen, prüfen, bewerten und dokumentieren.
Diagnosesysteme handhaben, Ergebnisse bewerten.
Die Ausbildung im Dualen System setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung - kurz ÜLU, ÜBL oder ÜBA genannt - ergänzt im Handwerk die Betriebliche Ausbildung. Ziel der Überbetrieblichen Unterweisung in den gemeinsamen Lehrwerkstätten des Handwerks ist es, unabhängig von den Tätigkeitsschwerpunkten einzelner Ausbildungsbetriebe eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität in der von den Ausbildungsordnungen geforderten Breite zu sichern.
Die Überbetriebliche Unterweisung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktflexibilität der Auszubildenden, indem sie eine Vervollständigung und Vertiefung relevanter Ausbildungsinhalte in produktionsunabhängigen, handlungsorientierten Lernräumen ermöglicht. Gleichzeitig stützt sie qualitätssichernd die betrieblichen Ausbildungsplätze für die Jugendlichen, indem sie die kleinen und mittleren Unternehmen bei speziellen und aufwendigen Ausbildungsaufgaben unterstützt. Die Überbetriebliche Unterweisung trägt somit dazu bei, die Jugendlichen in Beruf und Gesellschaft zu integrieren und sie zu flexiblen Fachkräften heranzubilden. Durch ihre Innovationsimpulse stellt die Überbetriebliche Unterweisung zudem ein wirksames Instrument der Gewerbeförderung im Handwerk dar. Die Überbetriebliche Unterweisung wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und - aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt.
Preis
auf Anfrage
Dauer
5 Tage
Termine
auf Anfrage
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.