Praktische Baumarbeiten - Intensivtraining
Teilnahmevoraussetzungen
- Erfolgreiche Teilnahme am Motorsägenlehrgang AS Baum II oder Seilklettertechnik SKT B
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung für gefährliche Baumarbeiten, ausgestellt durch einen Arbeitsmediziner, nicht älter als 24 Monate. Empfohlene Untersuchungsgrundsätze: G25 (Maschinenbedienung am Boden) und G41 (Arbeiten mit Absturzgefahr/Höhentauglichkeit). Die Bescheinigung muss die Begriffe „Eignung“ oder „Tauglichkeit“ und „gefährliche Baumarbeiten“ enthalten. Ersatzweise kann dieser vom Arbeitsmediziner unterschriebene Vordruck verwendet werden. Der Nachweis ist uns möglichst frühzeitig vor Lehrgangsbeginn einzureichen.
- Schutzausrüstung: Motorsägenhelm mit Gehörschutz und Visier, Schnittschutzhandschuhe mit Schnittschutz im Unterarmbereich mittels einer Stulpe, Schnittschutzjacke mit Schnittschutz im Bauchbereich, Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe. Die gesamte Schnittschutzkleidung muss mindestens der Schnittschutzklasse 1 mit Motorsägenpiktogramm entsprechen.
Souveräne Ausführung von Baumarbeiten im Kronenbereich von Großbäumen - für fortgeschrittene Baumpfleger, die Ihre Technik verbessern wollen.
Seminarinhalt:
- Arbeitsplanung und Gefährdungsanalyse von Baumarbeiten
- Sicherer Zugang zum Baum unter Einsatz von Hubarbeitsbühnen
- Sichere Schnittführung und Abseiltechniken
- Arbeitssicherheit und Baustellensicherung
- Viele Praxisübungen am Baum
Die erfolgreiche Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum LWK-Zertifizierten Baumpfleger.
Preis
765,00 €
Dauer
3 Tage
Termine
14.10. - 16.10.2025 - ausgebucht
Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.