Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im GaLaBau
Die Ausführung einfacher häufig wiederkehrender Elektroarbeiten auf Baustellen im GaLaBau ist oft ein Hindernis im Bauablauf. Sehr häufig hakt es, wenn die Elektrofachkraft auf sich warten lässt. Elektroarbeiten dürfen nach den Vorgaben der Sozialversicherung/Berufsgenossenschaft (SVLFG) im Betrieb nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte ausgeführt werden.
Durch die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im GaLaBau dürfen Sie elektrische Arbeiten in einem genau festgelegten Bereich auf Baustellen übernehmen. Die Ausbildung ist Voraussetzung dafür, dass Ihr Betrieb Sie für Elektroarbeiten per Arbeitsanweisung beauftragen darf, auf der Baustelle bestimmte elektrotechnische Montagearbeiten auszuführen. Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des DGUV Grundsatzes 303-001 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
Sie erwerben grundlegende praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik und werden in die Lage versetzt, Gefahren, die davon ausgehen, richtig einzuschätzen. So kann auf manche elektrotechnische Fremdleistung verzichtet werden. Das bedeutet Kostenreduzierung, keine Verzögerungen im Baustellenablauf, Bauabläufe aus einer Hand, erhöhte Kundenzufriedenheit und mehr Sicherheit bei elektrotechnischen Arbeiten auf Ihren Baustellen.
Seminarinhalte Elektrofachkraft f.f.T.:
- Umgang mit Messgeräten und Werkzeugen
- Ausführung berufstypischer festgelegter Tätigkeiten an 230 V/400 V Anlagen und Betriebsmitteln (Lampen, Außensteckdosen, Pumpen, anschlussfertige Steuerschränke)
- Sicherer Umgang mit Anschlussmaterialien
- Fachgerechter Austausch beschädigter Betriebsmittel
- Instandsetzung defekter Anschlusskabel
- Wiederkehrende Prüfung leichter ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-702 unter Anwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte
Seminarinhalte Smart Garden:
- Grundlagen der Technik zur Steuerung von Beleuchtungs- und Bewässerungsanlagen sowie Teichtechnik; Smart Garden-Technologien
- Installation und Einstellung von Steuerungen
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau oder einem anderen handwerklichen Beruf. Darüberhinaus gute praktische Erfahrungen im Baustellenbereich und möglichst elektrotechnische Grundkenntnisse.
Abschluss: Qualifikationsnachweis nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung auf Grundlage des DGUV Grundsatz 303-001 „Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Termine:
auf Anfrage, voraussichtlich Januar 2026
Dauer und Schulungszeiten:
161 Unterrichtsstunden
Mo 8:30-16:30 / Di-Do 7:45-16:30 / Fr 7:45 -13:15 Uhr
Preis: 1.865,00 €
Für Beschäftigte ist eine Bezuschussung der Seminarkosten von bis zu 100 % und 75 % des Arbeitsentgelts durch die Agentur für Arbeit möglich.
Information: Karin Kirchner | 02581 6358-38 | karin.kirchner@deula-waf.de
Zur Erhaltung der Fachkunde wird von den Berufsgenossenschaften und Ausbildungsstätten allgemein alle 2 bis 3 Jahre eine Unterweisung gefordert.
Preis
1865,00 €
Termine
voraussichtlich Januar 2026