Überbetriebliche Ausbildung Gärtner/in
Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau führen wir fünf überbetriebliche Lehrgänge in unserem Hause durch.
Im Einzelfall ist die Teilnahme von Personen möglich, die sich nicht in dieser Ausbildung befinden.
Motorsäge, Maschinen und Kleingeräte (AUGaLa 02)
Pflichtkurs, Dauer: 1 Woche, Zeitraum: meist im 2. Ausbildungsjahr
- Motorsäge (Grundkurs Teil 1 zur Erlangung des AS Baum I)
- Holzhäcksler, Schredder
- Konsistenzermittlung von Böden
- Einsatz von Einachsern zur Bodenbearbeitung
- Raseneinsaaten mit Rasenbaumaschinen
- Ausbringung von Mineraldüngern
- Praktische Übungen im rückengerechten Bewegungsverhalten
- Unfallverhütung
Umsetzung eines Gartenthemas / Pflege (AUGaLa 03)
Pflichtkurs, Dauer: 1 Woche, Zeitraum: meist im 3. Ausbildungsjahr
- Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen:
- Schadbilder bestimmen, integrierter Pflanzenschutz
- Praktische Anwendung der Pflanzenschutzgerätetechnik
- Geräte für die Grünflächenpflegearbeiten auf Rasen- und Wiesenflächen
- Anwendung moderner Akkutechnik für Pflegearbeiten im GaLaBau
- Elektrogeräte und Baustellenelektrik
- Praktische Übungen im rückengerechten Bewegungsverhalten
- Unfallverhütungsvorschriften
Be- und Entwässerung (AUGaLa 05)
Wahlpflichtkurs, Dauer: 1 Woche, Zeitraum: meist im 3. Ausbildungsjahr
- Herstellung und Verbau von Baugruben und Gräben
- Einsatz von Erdbaumaschinen mit verschiedenen Anbaugeräten
- Einbau eines Kontrollschachtes, Anschluss und verlegen von Entwässerungsrohren
- Anschluss von Oberflächeneinläufen
- Herstellung einfacher Versickerungsanlagen
- Kontrolle und Wartung der Anlagen
- Herstellung von Bewässerungssystemen und Beregnungen für Außenanlagen
- Steuerungstechnik und automatische Systeme zur Bewässerung
- Pflege und Wartung der Systeme
Maschinen und Geräte, Erdbaumaschinen (AUGaLa 06)
Pflichtkurs, Dauer: 1 Woche, Zeitraum: meist im 1. Ausbildungsjahr
- Vorbereitung, Wartung, Pflege von Motorgeräten und Baumaschinen
- Grundlagen der Fahr- und Arbeitshydraulik in Erdbaumaschinen
- Funktion, Bedienung und Einsatz von Erdbaumaschinen
- Durchführung von Bodenverdichtungsmaßnahmen
- Transporte im Garten- und Landschaftsbau
- Abfahrkontrolle / Ladungssicherung für Geräte, Material und Pflanzen
- Körpergerechtes Bewegungsverhalten am Arbeitsplatz
- Unfallverhütung: Vortrag der SVLFG
Bau und Bepflanzung einer Wasseranlage (AUGaLa 10)
Wahlpflichtkurs, Dauer: 1 Woche, Zeitraum: meist im 2. oder 3. Ausbildungsjahr
- Planungsschritte zum Bau von Wasseranlagen
- Materialien für den Teichbau
- Abdichtungsmöglichkeiten im Teichbau
- Erkennen und Verbinden von Folien
- Randgestaltung für Wasseranlagen
- Pflanzenverwendung in und um Teichanlagen
- Technik in Wasseranlagen (Pumpen, Filter, Beleuchtung, ...)
- Herstellung von Bachläufen
- Teichpflege
Motorsägenlehrgang Teil II
Zusatzkurs, Dauer: 2 Tage, Zeitraum: meist im 2. oder 3. Ausbildungsjahr
Erweiterung des Motorsägengrundkurses (AUGaLa 02) und Vermittlung der zur Durchführung gefährlicher Baumarbeiten notwendigen Fachkunde zur Durchführung von gefährlichen Baumarbeiten mit der Motorsäge nach VSG 4.2 (entspricht AS Baum I)