Sichere Bedienung von Portal-, Brücken- und Hallenkranen

Krane sind in unterschiedlichsten Bereichen und Bauarten im Einsatz. Durch unsachgemäße Bedienung können erhebliche Personen- und Sachschäden verursacht werden. In den Vorschriften der Berufsgenossenschaften ist daher festgelegt, dass Kranführer unterwiesen sein und ihre Befähigung durch eine theoretische und praktische Prüfung nachgewiesen haben müssen.

Inhalte:

  • Gesetzliche Vorschriften und Unfallverhütungsvorschriften
  • Sicherheitseinrichtungen von Kranen
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Umgang mit Lasten, Arbeit mit Traglasttabellen
  • Grundsätze des Anschlagens und Handzeichengebung
  • Pflege- und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
  • Verhalten bei Störungen
  • Praktische Übungen
  • Theoretische und schriftliche Abschlussprüfung

Abschluss: Krantypbezogener Kranführerausweis nach DGUV-Grundsatz 52 und DGUV Grundsatz 309-003

mehr Details / anmelden

Preis

auf Anfrage

Termine

Auf Anfrage als Inhouseschulung.

zurück zur Übersicht

 

Als Unternehmer*in können Sie von staatlicher Förderung von bis zu 100 % der Lehrgangskosten und 75 % des Arbeitsentgelts profitieren. Unser Modulbaukasten enthält alle Seminare, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden können (Maßnahmenummer 367 138 24). Die von Ihnen gewählte Kurskombination muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.

Solo-Selbstständige können durch das ESF Plus-Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung bekommen.