Modulbaukasten Grüne Berufe
Individuelles Qualifizierungsprogramm für Ihre Mitarbeiter – bis zu 100% förderfähig!
Die Kombination verschiedener Seminare muss mindestens 121 Unterrichtseinheiten umfassen.
Gerne beraten wir Sie zu förderfähigen Seminar-Kombinationen und unterstützen Sie bei der Antragstellung:
Karin Kirchner | 02581 6358-38 | karin.kirchner@deula-waf.de
Diese Seminare stehen zur Auswahl:
Fachkunde zur Durchführung gefährlicher Baumarbeiten mit der Motorsäge; Fällung und Aufarbeitung von Gehölzen über 20 cm BrusthöhendurchmesserArbeitssicherheit Baum II (AS Baum II) (44 UE)
Fachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit der Motorsäge im Baum mit der Hubarbeitsbühne, Schnitttechniken, Abseilarbeiten von Ast und StammteilenMotorsägenlehrgang für Fortgeschrittene und Profis (16 UE)
Grundlagen zur Durchführung schwierigerer Fällungen am Boden, spezielle Fällschnitte und Fälltechniken in der Praxis, aufbauend auf AS Baum ITechnik der Großbaumpflege Modul I (26 UE)
Einführung in die Baumpflege in Theorie und Praxis mit Einsatz der Hubarbeitsbühne Technik der Großbaumpflege Modul II (9 UE)
Auswahl von Kronensicherungssystemen und deren fachgerechter Einbau Baumaschinenführer im GaLaBau (Befähigungsnachweis) (29 UE)
Grundlagen für den fachgerechten Einsatz leichter bis mittelschwerer Baumaschinen wie Minibagger, Hydraulikbagger, Radlader und KompaktladerElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im GaLaBau (inkl. Smart Garden 4.0) (161 UE)
Ausführung einfacher, häufig wiederkehrender elektrotechnischer Montagearbeiten auf Baustellen im GaLaBauJungbaumschnitt an Straßenbäumen (9 UE)
Optimale Schnittführung zur Vermeidung zukünftiger Beeinträchtigungen der Verkehrssicherheit Schnittmaßnahmen in Gehölzflächen (18 UE)
Grundlagen zur Durchführung von Gehölzpflegearbeiten im öffentlichen Grün Freischneider- und Hochentasterarbeiten (16 UE)
Fachgerechte Auswahl und Anwendung von Freischneidern und Hochentastern Mähgeräte für kommunales Grün (18 UE)
Einweisung in Bedienung, Wartung, Einstellung und Einsatz von Mähgeräten im privaten und öffentlichen Grün Motorgeräte fachgerecht und sicher einsetzen (18 UE)
Fachgerechter Einsatz kleinerer Motor- und Elektrogeräte auf Baustellen und Behebung häufiger Störungen Motorgeräte optimal instandhalten - Ausfallzeiten minimieren (19 UE)
Häufige Störungen und deren Ursachen frühzeitig erkennen, Reparaturen fachgerecht planen und durchführen, Folgeschäden vermeiden Bedienung fahrbarer Hubarbeitsbühnen (8 UE)
Fachgerechte Bedienung fahrbarer Hubarbeitsbühnen des im Garten- und Landschaftsbau üblichen Gerätetyps 1b Sichere Bedienung von Lkw-Ladekranen (19 UE)
Sicherer Umgang mit Lkw-Ladekranen nach DGUV Vorschrift 52Sichere Bedienung von Teleskopmaschinen (20 UE)
Ausbildung für die Arbeit mit geländegängigen TeleskopstaplernProfifahrer für Flurförderzeuge (45 UE)
Ausbildung der Fahrer von Gabelstaplern, Querstaplern und RadladernLadungssicherung (10 UE)
Fachgerechte Verladung und Sicherung von Maschinen und Material nach VDI 2700 Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen (9 UE)
Mechanische und thermische Unkrautbekämpfung auf befestigten Flächen und Einsatz chemischer Mittel - als Fortbildung nach Pflanzenschutzrecht anerkanntReparaturschweißen (30 UE)
Reparatur- und Instandhaltungsschweißungen mittels verschiedener Schweißverfahren, bei Bedarf mit DVS-SchweißerprüfungDie oben aufgeführten Module sind kombinierbar mit:Fahrerlaubnisausbildung Klassen C/CE (161 UE)Fahrerlaubnisausbildung Klasse BE (20 UE)Beschleunigte Grundqualifikation für Berufskraftfahrer (194 UE)Berufskraftfahrer-Weiterbildung ("5 Module" (47 UE)
Zugangsvoraussetzungen: Gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift, gesundheitliche Eignung; für Fahrerlaubnisausbildung: erfolgreiches Aufnahmeverfahren (Gespräch, Test)
Dauer: individuell, mindestens 121 Unterrichtsstunden
Unterrichtszeiten: Mo-Fr 8:00-16:30 Uhr // Fr 8:00-13:30 Uhr - Fr bis 16:30 Uhr bei Kombinationen mit Fahrschule (außerdem Abend- und Nachtfahrstunden)
Teilnehmerzahl: max. 12
Lernmittel: Den Teilnehmern werden alle erforderlichen Lern- und Hilfsmittel zur Verfügung gestellt.
Förderung: Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / vom Jobcenter oder Bewilligung des Kostenträgers (z.B. Deutsche Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst)
Kosten: Die zertifizierten Kosten (Lehrgangsgebühren, Lernmittel) werden unmittelbar an die DEULA gezahlt.