Zielgruppe des Projektes sind Empfänger von ALG II der MaßArbeit kAöR aus dem nördlichen Osnabrücker Land mit fehlender oder nicht aktueller fachlicher Qualifikation, eventuell mangelhaften Sprachkentnissen und mt grundsätzlicher Eignung für einen Arbeitsplatz in den Bereichen Lager, Logistik oder Metallbearbeitung.


ZIELE DES PROJEKTES
  • Integration in den ersten, regionalen Arbeitsmarkt
  • Erwerb verwertbarer Abschlüsse
  • Verbesserung der berufsorientierten Sprachkompetenz
  • Aufbau einer digitalen Grundbildung zur beruflichen und betrieblichen Nutzung, Erlernen neuer Lernmethoden und beruflicher Umgang mit mobilen digitalen Endgeräten (Tablet)
  • Grundlagen zur ökologischen Nachhaltigkeit als Beitrag zur Entwicklung einer "Grünen Wirtschaft"

INHALTE
  • Potenzialanalyse
    • Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Potenziale erfassen und im Hinblick auf die Ausbildungsbausteine bewerten
  • Fachliche Qualifikation
    • Ausbildungsbaustein "Innerbetrieblicher Transport" oder
    • Ausbildungsbaustein "Bauteile manuell und mit einfachen maschinellen Fertigungsverfahren herstellen" oder
    • TQ "Grundlagen Metallbau" inkl. einer Schweißprüfung
    • Zusätzlich Erwerb von Zertifikaten, wie Gabelstaplerfahrausweis, Ladungssicherung, etc.
  • Grundlagen zur Medienkompetenz und Digitalisierung im Beruf:
    • von der Nutzung sozialer Medien über die Handhabung E-Mail und Office-Dateien bis zur beruflichen Digitalisierungskompetenz
    • vom Einstieg mit digitalen Bewerbungsunterlagen bis zur Nutzung von Tablets im Bereich Lagerlogistik und Metallverarbeitung
  • Berufsorientiertes Sprachkompetenztraining
  • Sensibilisierung zur ökologischen Nachhaltigkeit mit Befähigung zur Entwicklung und Realisierung kleiner, konkreter Beiträge
  • Betriebliche Qualifizierung und Erprobung in ausgesuchten Kooperationsbetrieben
  • Durchgängige sozialpädagogische Begleitung
  • Stabilisierende Nachbetreuung nach der Integration in sozialversichungspflichtiger Beschäftigung

Das Projekt TQLM 4.0 wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und "als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert".