Arbeiten mit der Motorsäge - Modul A (DGUV Information 214-059)

Arbeiten, die mit Motorsägen ausgeführt werden, sind mit einem hohen Gefahrenpotenzial verbunden. Um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden, darf der Unternehmer nur Personen für Arbeiten mit der Motorsäge einsetzen, die persönlich und fachlich geeignet sind.

Die fachliche und persönliche Eignung ist die Grundlage für ein sicheres und unfallfreies Arbeiten mit der Motorsäge. Durch die Benutzung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung wird das Sicherheitsniveau zusätzlich verbessert.

Die Inhalte sind durch die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) festgelegt. Diese gibt den Mindestumfang der Ausbildung an (hier: Modul A).

Modul A: Grundlagen der Motorsägenarbeit

Lehrgangsschwerpunkte:

  • Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger
  • Umgang mit Motorsägen und Werkzeugen
  • Arbeitseinsatz unter Praxisbedingungen, z. b. Arbeit am liegenden Holz, sowie Holzbauarbeiten, Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD)

Die genauen Inhalte entnehmen Sie bitte der DGUV Information 214-059 oder unserem Informationsblatt (s. u.).

Zusatzinfo

Zugangsvoraussetzungen:


  • arbeitsmedizinische Untersuchung bezüglich der Tauglichkeit für gefährliche Baumarbeiten (Empfehlung für den Arzt zum Inhalt: DGUV Empfehlung "E FSÜ" [Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten]) -  durchzuführen von einem Arbeitsmediziner bzw. Betriebsarzt

Zudem ist für die Teilnahme der Besitz einer persönlichen Schutzausrüstung Pflicht, bestehend aus:


  • Schnittschutzhose
  • Schnittschutzstiefel
  • Arbeitshandschuhe
  • Forsthelm mit Gesichts- und Gehörschutz
  • (Wald-)Arbeitsjacke

Förderung


  • Bildungsurlaub (nur in Kombination mit dem GUV Modul B)

Unterkunft

Auf Wunsch ist die Unterbringung im Einzel- oder Zweibettzimmer mit Vollverpflegung möglich (für Preise hier klicken).

Zielgruppe

Personen in öffentlichen Betrieben, Feuerwehren, Jäger, THW, Katastrophenschutz und Handwerker

mehr Details / anmelden

Preis

330,00 €

Dauer

2 Tage

Termine

12.01.2026 bis 13.01.2026
19.01.2026 bis 20.01.2026
02.02.2026 bis 03.02.2026
16.02.2026 bis 17.02.2026
23.02.2026 bis 24.02.2026
09.03.2026 bis 10.03.2026
16.03.2026 bis 17.03.2026
23.03.2026 bis 24.03.2026
05.10.2026 bis 06.10.2026
19.10.2026 bis 20.10.2026
26.10.2026 bis 27.10.2026
02.11.2026 bis 03.11.2026
16.11.2026 bis 17.11.2026
23.11.2026 bis 24.11.2026
14.12.2026 bis 15.12.2026

Hinweis

Durchführung der Schulungen in Freren.

zurück zur Übersicht