Informationen zum Datenschutz
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend finden Sie Informationen über den Umfang der Erfassung und den Umgang mit Ihren Daten in unserem Unternehmen nach Vorgabe der europäischen Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO.
1. Kontaktdaten Verantwortliche:
DEULA Freren GmbH
Bahnhofstr. 25
49832 Freren
Tel.: 05902 9339 0
Fax: 05902 9339 33
E-Mail: deula.freren(at)deula.de
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte:
DEULA Freren GmbH
Datenschutzbeauftragter
Bahnhofstr. 25
49832 Freren
E-Mail: datenschutz.freren(at)deula.de
3. Zweckbestimmung der Datenerhebung, - verarbeitung und -nutzung:
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten dienen dem Zweck der Zulassung, Durchführung, Dokumentation und Abrechnung von Bildungsangeboten und Dienstleistungen der DEULA Freren und den damit verbundenen gesetzlichen und vorgeschriebenen Pflichten. Weiterhin dienen sie der DEULA Freren zur werblichen Ansprache von Kunden und Interessenten, z. B. durch einen Newsletter. Teilweise wird Microsoft 365 eingesetzt. Die aktuellen Datenschutzhinweise finden Sie auf der Microsoft-Homepage.
4. Kategorien personenbezogener Daten:
- Identifikation (Name, Geburtsdatum, …)
- Kontakt, Kommunikation, Marketingdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, …)
- Zugangsvoraussetzungen und Eignungsnachweise für Bildungsangebote (Sehtest, Qualifikation, …)
- Verlaufs- und Ergebnisdokumentation zur Bildungsmaßnahme (Teilnahme, Prüfungsergebnisse, …)
- Abrechnung (Bankdaten)
- Meeting-Metadaten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Ort, …)
- Texteingaben im Chat, Audio- und Videodaten (wenn Sie diese freigeben)
5. Empfänger/Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
- Intern - Mitarbeiter im Unternehmen.
- Extern - öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten, wie z. B. IHK, Führerscheinstelle, Agentur für Arbeit, Finanzbehörden. Weiterhin externe Stellen, mit denen Auftragsdatenverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen werden, wie z. B. Akten- und Datenentsorger, EDV-Dienstleister, Universaldienstleister.
6. Rechtsgrundlagen:
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EUDSGVO), Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
7. Kategorie der betroffenen Personen:
- Kunden (Teilnehmer-Kunden, Auftraggeber-Kunden, Arbeitgeber-Kunden),
- Interessierte,
- Mitarbeiter,
- Dienstleister
8. Geplante Übermittlung in Drittstaaten:
Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht vorgesehen. Bei Onlineveranstaltungen kann das Routing von Daten über Server außerhalb der EU nicht ausgeschlossen werden, insbesondere mit Teilnehmern mit einem Drittlandaufenthalt. Der Datentransport erfolgt zum Schutz vor unbefugtem Zugriff verschlüsselt.
9. Regelfristen für die Löschung der Daten:
Soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen und -pflichten (HGB, AO, etc.) gelten, werden die entsprechenden Daten routinemäßig, nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, wenn Sie nicht mehr zur Erfüllung der Aufträge erforderlich sind. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 3. genannten Umstände weggefallen und die einzelvertraglichen Aufbewahrungsfristen und -pflichten erfüllt sind.
10. Betroffenenrechte:
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie haben ein Beschwerderecht gegen die Datenverarbeitung bei der zuständigen Landesdatenschutzaufsichtsbehörde.