Landschaftspflege mit dem Freischneider
Arbeiten mit Freischneidern beinhalten eine sehr hohe Unfallgefahr für Anwender und unbeteiligte Personen. Sie gehören deshalb zu den gefährlichsten Arbeiten, die im GaLa-Bau, Forst - und Kommunalbereich sowie im privaten Einsatz durchgeführt werden.
Der Arbeitgeber ist gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz in Verbindung mit § 3 Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung, hier speziell für die Arbeiten mit Freischneidern, zu erstellen. Hierzu gehört auch, die ausreichende Qualifikation der Beschäftigten zu überprüfen und festzulegen.
Der Lehrgangsteilnehmer soll Grundkenntnisse über Aufbau und Funktionsweise eines Freischneiders erwerben und mit diesen eigenständig, unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsbestimmungen und den sicherheitsrelevanten Vorschriften der Berufsgenossenschaften, arbeiten können.
Außerdem werden in diesem Lehrgang verschiedene Mähtechniken vermittelt, die der Teilnehmer zum schnellen, sicheren, körperschonenden und effizienten Arbeiten mit dem Freischneider in der Landschaftspflege benötigt.
Inhalte:
- Aufbau und Funktion verschiedener Freischneider
- Pflege und Instandhaltung
- Handhabung und praktischer Einsatz
- Werkzeugauswahl
- Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen
- Kombigeräte
- Arbeitssicherheit
Zusatzinfo
Zugangsvoraussetzungen:
- 18 Jahre oder Auszubildender im GaLa-Bau, Forst- oder Kommunalbereich
- Arbeitsschutzkleidung bestehend aus Helm mit Visier und Gehörschutz, Schutzbrille, Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe
Unterkunft
Auf Wunsch ist die Unterbringung im Einzel- bzw. Doppelzimmer mit Vollverpflegung möglich.
Zielgruppe
Privatpersonen oder Beschäftigte/Auszubildende im GaLa-Bau, Forst- oder Kommunalbereich
Preis
140,00 EUR
Dauer
1 Tag
Termine
16.10.2023
25.03.2024
26.03.2024
07.10.2024
08.10.2024