Ladungssicherung Kompaktseminar nach VDI 2700a
Die unzureichende Sicherung der Ladung kann bei Gütertransporten auf der Straße zu Unfällen mit schweren Personen- und hohen Sachschäden führen.
Auch wenn dieser Extremfall nicht eintritt, kann die Ladung und das Fahrzeug bei nicht sachgemäßer Sicherung beschädigt werden. Dies führt zu erheblichen Verzögerungen des Liefertermins oder sogar zum kompletten Ausfall der
Lieferung und damit auch zu unzufriedenen Kunden.
Zur Qualität der logistischen Dienstleistung gehört daher auch die Ladungssicherung. Verantwortlich für die Ladungssicherung sind alle in der Transportkette beteiligen Personen, also Fahrer, Verlader, Fahrzeughalter, Absender und Frachtführer. Die VDI-Richtlinie 2700 beschreibt die anerkannten Regeln der Technik und wird bei Rechtsstreitigkeiten zur Klärung herangezogen.
Sie fordert u.a. auch die regelmäßige Schulung der Personen, die mit Ladungssicherungsaufgaben befasst sind.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
- Physikalische Einflüsse auf die Ladung im Straßenverkehr
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
Zusatzinfo
Förderung:
Dieser Lehrgang ist aufgrund der AZAV-Zertifizierung von der Agentur für Arbeit bzw. den kommunalen Arbeitsvermittlungen förderungsfähig.
Unterkunft
Auf Wunsch ist die Unterbringung im Einzel- oder Zweibettzimmer mit Vollverpflegung möglich.
Zielgruppe
Kraftfahrer und Disponenten im Güterverkehr
Preis
160,00 EUR
Dauer
1 Tag
Termine
29.08.2023