Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit von Management und Greenkeeping
Qualitätsmangement und Greenkeeping für Vorstände und Clubverantwortliche
Dieses neue Seminar wendet sich an Vorstandsmitglieder, Platzwarte, Clubmanager, Geschäftsführer, Neueinsteiger im Management sowie Golf-Professionals und weitere Interessierte
Überblick:
Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in die Abläufe und Vorschriften des Greenkeepings und arbeitet dabei die Vorteile der Zusammenarbeit von Greenkeeping und Management heraus. Es bietet einen Einstieg, um die Sprache Ihres (Head-)Greenkeepers besser sprechen zu lernen.
Ziele:
Vermittlung von Greenkeeping-Grundlagenwissen an Vorstandsmitglieder, Platzwarte, Clubmanager, Geschäftsführer, Neueinsteiger im Management
Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit von Club-/ Anlagenführung und Greenkeeping auf dem Golfplatz
Anmeldeformular:
Hier hinterlegt
Lehrgangsinhalte:
Hier finden Sie die Themen des 3-Tages-Seminars Qualitätsmanagement und Greenkeeping für Vorstände und Clubverantwortliche:
Rasentypen und Pflegemaßnahmen im Überblick // Welche Gräser für welche Zwecke? / Welche Maßnahmen wann und wie häufig?
Koordination von Pflege- und Spielbetrieb // Pflegefenster im Wettspielkalender. / Chancen und etwaige Nachteile richtig kommunizieren.
Qualitätsmanagement // Grundsätze im Qualitätsmanagement. / Mögliche Programme und Tools.
Erkennen von Problembereichen und Qualitätsstandards einer Golfanlage // Poa annua - Freund oder Feind? / Trockenstellen und Verdichtungen. / Ist „Grünsgeschwindigkeit“ wichtig?
Umgang mit Rasenkrankheiten // Wichtige Rasenkrankheiten erkennen. / Vorbeugung und Handlungsbedarf. / Mittelauswahl bei Bekämpfung / Vorbeugung.
Vorbereitung auf unangekündigte Behörden-Prüfungen // Anforderungen und Pflichten bei Lagerung und Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln. Fallstricke und Stolperfallen!
Optimierung des Maschinenparks // Groomer oder Vertikutierer? / Spindelmäher oder Sichelmäher? / Wann brauche ich Spezialmaschinen?
Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit // GOLF&NATUR als hilfreiche Unterstützung? / Was sollte auf jeden Fall überprüft werden? / Fallstricke und Stolperfallen!
Qualitätsparameter einer Golfanlage, Messungen und Prüfungen // Kriterien bei der Grünsqualität. Pflanzenbestand / Bodenprofile. / Stimpmetermessung / HolingOutTest.
ACHTUNG NEUER Termin:
Verschoben auf 2024
Kosten:
werden noch bekannt gegeben. Im Veranstaltungspaket enthalten: Lehrmittel
Ort:
wird noch bekannt gegeben
Übernachtungsmöglichkeiten:
werden noch bekannt gegeben
Anerkannte Fachreferenten aus der Rasenszene, u.a.:
· Hartmut Schneider, Dipl.ing.agr; Pflegeberater und Gutachter für Golfanlagen, Sportplätze, Haus- und Parkanlagen
· Angela Dohmen, Dipl.ing.agr. Fachrichtung Gartenbau mit Schwerpunkten Phytopathologie und Pflanzenernährung
· Henrike Kleyboldt, Dip. Betriebswirt (FH), Fachbereichsleitung Greenkeeping DEULA Bayern, 20 Jahre Erfahrung im Golfclubmanagement
Alle Referenten sind Akkreditierte Berater der Management-Beratung des Deutschen Golf Verbandes.
Bitte zögern Sie nicht, uns für alle Fragen über Inhalte, Termine, Anmeldungen, etc. zu kontaktieren.
Frau Henrike Kleyboldt, die Leiterin des Fachbereichs Greenkeeping freut sich über Ihren Anruf
unter +49 8161 / 48 78 - 49 oder Ihre Mail an greenkeeping(at)deula-bayern.de
Postanschrift:
Frau Henrike Kleyboldt
DEULA Bayern GmbH
Fachbereich Greenkeeping
Wippenhauser Strasse 65
85354 Freising


