Gründliche Reinigung von Landmaschinen

Bundesverband

Die richtige Wartung und Pflege erhöht die Lebensdauer

1. Einleitung

Traktoren, landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und Anbaugeräte werden in der Praxis oft hart beansprucht und entsprechend verschmutzt. Staub, Feuchtigkeit oder gar Säureeinwirkung z. B. bei der Kartoffelernte sind an der Tagesordnung. Nach der Arbeitssaison stehen die Maschinen dann mit entsprechender Verschmutzung auf den Betrieben. Hier ist es für die Langlebigkeit von Landtechnik unerlässlich, die angesprochenen Geräte nach der Arbeit entsprechend zu pflegen und zu konservieren und über Winter entsprechend unterzustellen.

Arbeitsfolge zur richtigen Pflege von Maschinen vor dem Winter:

•             Maschine gründlich reinigen

•             Erforderliche Reparaturen durchführen

•             Schmierarbeiten und Konservierung

•             Ordnungsgemäßes Abstellen/Unterbringen

2.1. Reinigung von Landmaschinen

Die allerwichtigste Maßnahme um landwirtschaftliche Geräte für die Winterpause zu rüsten ist eine gründliche Reinigung von Schmutz, Staub oder Pflanzenresten. Bei der Pflege von Landmaschinen unterscheidet man grundsätzlich die Reinigung mit oder ohne Wasser. Während man bei Geräten die mit Boden in Berührung kommen oftmals Wasser einsetzt, so ist z.B. bei Erntemaschinen für Getreide oder Grünland oft die Reinigung mit Luft die gewählte Variante, weil Wasser hier eventuell den Reinigungsprozess erschweren kann, und die Maschine zusätzlich belastet. Eine Kombination aus beiden Varianten kann bei manchen Geräten ebenfalls sinnvoll sein. Ganz gleich welche Maßnahme gewählt wird, sie muss gründlich und sorgfältig durchgeführt werden.

Bei der Reinigung mit Wasser werden oft Hilfsmittel wie Öl- und Fettlöser oder Hochdruckreiniger eingesetzt. Achten Sie dabei auf die Umweltverträglichkeit dieser Hilfsmittel. Fette und Öle sowie Reinigungsmittel sind häufig umweltbelastend und dürfen nur auf entsprechenden ölabscheidenden Waschplätzen zum Einsatz kommen.

Weiterhin dürfen Wälzlager oder sensible Maschinenteile für Elektrik und Elektronik, Verkabelungen oder ganze Bedienteile nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln in Berührung kommen. Diese Bauteile sind vorher entsprechend abzudecken. Nach der Wasserreinigung empfiehlt sich eine Trocknung mit Druckluft.

2.2. Erforderliche Reparaturen durchführen

Bei der Reinigung der Maschine fallen zwangläufig Bauteile auf, die repariert oder getauscht werden müssen. Hier sind vor allem Verschleißteile zu nennen. Wechseln Sie diese am besten sofort aus, dann ist für die nächste Saison alles wieder fit. Größere Reparaturen kann man aus arbeitstechnischen Gründen auch in die Winterzeit verlegen. 

2.3. Schmierarbeiten und Konservierung

2.3.1 Schmierung

Nach Reinigung und eventueller Reparatur ist es wichtig, die Schmierstellen der Geräte entsprechend zu versorgen.

Wichtige Maschinenteile die versorgt werden müssen sind

•             Getriebe und Zahnradantriebe

•             Lager und Lagergehäuse

•             Ketten

•             Gelenke und Gleitflächen

Bei den Schmierstoffen ist darauf zu achten, dass die Herstellervorgaben erfüllt werden. Vor allem bei Getriebeölen ist auf die Viskosität und Qualität zu achten. Bei Fetten für Lager, Gelenke und Gleitflächen sind für Landmaschinen am besten LZR 2 Fette geeignet. Diese sind für Anwendungen in Schmutz, Feuchtigkeit und Staub bestens geeignet.

Antriebsketten an Landmaschinen sind fast ausschließlich Rollenketten. Diese sind besonders zu pflegen, weil sie Schmutz und Staub regelrecht anziehen. Bei Rollenketten hat sich nach sorgfältiger Reinigung eine Schmierung mit speziellen Kettensprays bewährt. Kettensprays sind beim Aufsprühen wie ein Kriechöl und können sehr gut an die Stellen zwischen den Kettengelenken und den Rollen laufen. Automatische Kettenschmierungen an Maschinen müssen mit speziellen Kettenölen gefüllt werden, deren Umweltverträglichkeit geprüft sind. Einfache Schmieröle führen oft zu einer „Verklebung“ der Kette und Verschmutzung der Maschine mit Ölresten. Die anschließende Reinigung ist dann wieder umweltbelastend.

2.3.2 Konservierung

Nach Reinigung, Reparatur und Schmierung macht eine Konservierung der Maschinen unbedingt Sinn. Korrosion von Bauteilen, Korrosion in Elektrik und Elektronik führen zu erhöhtem Verschleiß oder zum Ausfall der Geräte. Gerade über Winter ist ein entsprechender Korrosionsschutz wichtig, da wechselnde Temperaturen zu Kondenswasser auf den Maschinen führen. Dieses begünstigt die Bildung von Korrosionsstellen.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten in Gebrauch befindliche Landmaschinen vor übermäßiger Korrosion zu schützen:

•             Lackieren

•             Einwachsen

•             Korrosionsschutzöl auftragen

•             Schutzsprays aufsprühen

Bei blank gescheuerten Bauteilen empfiehlt sich das Auftragen von biologisch abbaubaren Korrosionsschutzölen oder speziellen Wachsen. Das Verwenden von anderen Ölen oder Dieselmischungen mit Altöl ist aus umwelttechnischen Gründen sehr bedenklich und einfach nicht mehr praktikabel. Bei anderen Maschinen oder Fahrzeugteilen empfiehlt sich die Verwendung von speziellen Wachs- oder Schutzsprays für Fahrzeugrahmen.    

Bei Elektronikkomponenten wie Kabel, Kabelverbindungen, Sensoren oder Steckverbindungen gibt es spezielle Pflegeartikel zum Sprühen, welche Staub und feuchtigkeitsabweisend wirken. Hier kann man neben den bekannten Kunststoffpflegemitteln ein einfaches Cockpitspray, wie man es zur Pflege des Innenraumes einer Fahrerkabine oder eines Autoinnenraumes kennt, verwenden.

2.4. Unterbringung der Maschinen

Landmaschinen sollten im gereinigten und konservierten Zustand über Winter untergestellt werden. Witterungseinflüsse wie Regen, Nebel, Schnee und Eis werden trotz aller Schutzmaßnahmen den Geräten zusetzen.

Man achtet darauf, dass in der Winterpause an entsprechenden Maschinen die Starterbatterien abgeklemmt, oder durch einen Hauptschalter von der Maschine getrennt sind.

Batterien unterliegen einer gewissen Selbstentladung, und können durch Kriechströme  stark entladen werden. Außerdem vermeidet man Brandgefahren durch Kurzschlüsse. Eine entsprechende Erhaltungsladung alle 6-8 Wochen hält die Batterie in Takt.

Bedienterminals für elektronische Steuerungen lagert man am besten in warmen Werkstatträumen.

Bei Maschinen mit Verbrennungsmotor ist zusätzlich auf ausreichend Frostschutz für Dieselkraftstoff und Kühlwasser zu achten. Tanken Sie Maschinen immer voll, damit sich im Tank kein Kondenswasser bildet.

Bei Maschinen mit Keilriemenantrieben sollen die Riemen entspannt werden. Das erhöht die Lebensdauer. .

Wenn Geräte mit Bereifungen länger stehen, dann empfiehlt sich eine leichte Luftdruckerhöhung oder ein Aufbocken der Maschine, damit der Reifen keine „Standplatte“ bekommt. Die Reifen bleiben so besser in Form und halten länger. Maschinen mit Bremsanlage, die länger als 1 Monat ungenutzt stehen, werden mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen gesichert, und die Bremsanlage wird in der Unterstellhalle geöffnet. Das verhindert ein Festkleben der Bremsbeläge. Bei Druckluftbremsanlagen unbedingt auf Frostschutz gegen Kondenswasser achten!