FAQ Häufige Fragen
Was macht das pädagogische Konzept Ihrer Lehrgänge aus?
Unser handlungsorientiertes Unterrichtskonzept basiert auf der Kombination von fundiertem Fachwissen und hoher didaktischer Kompetenz. Unsere erfahrenen und pädagogisch geschulten Ausbilder*innen vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. So stellen wir sicher, dass die Teilnehmenden das Erlernte direkt in der Praxis anwenden können, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Wie wird die Arbeitssicherheit in den Seminaren gewährleistet?
Die Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Alle Sicherheitsvorgaben werden sowohl während des Lernprozesses als auch bei der praktischen Anwendung im Unternehmen strikt eingehalten. Wir vermitteln nicht nur fachliche Expertise, sondern auch die nötigen Sicherheitsmaßnahmen, um in anspruchsvollen Arbeitsumfeldern sicher und effizient zu arbeiten.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Wir informieren gerne direkt über verschiedene Fördermöglichkeiten, die Ihren Weg zu mehr Kompetenz und Erfolg finanziell unterstützen.
Welche Bildungsangebote gibt es?
Wir bieten Bildungsprogramme in vier Bereichen:
- Überbetriebliche Ausbildung (ÜA) und ausgelagerter Berufsschulunterricht – Die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) oder der ausgelagerte Berufsschulunterricht sind ein ergänzender Bestandteil der dualen Berufsausbildung. Sie findet nicht im Ausbildungsbetrieb selbst statt, sondern in speziellen Bildungszentren – zum Beispiel bei Einrichtungen wie der DEULA – und dient dazu, Inhalte zu vermitteln, die im Betrieb oder der Berufsschule nicht oder nicht in ausreichendem Umfang abgedeckt werden können.
- Umschulung und Qualifizierung – Lehrgänge für den beruflichen Neustart oder Quereinstieg, die durch Bildungsgutscheine bis zu 100 % gefördert werden können.
- Fortbildung – Meisterqualifikationen und Bachelorabschlüsse für den beruflichen Aufstieg, z. B. im Straßenbetriebsmanagement, gefördert durch Meister-BAföG.
- Weiterbildung – Programme zur Erweiterung der beruflichen Kompetenz, die über das Qualifizierungschancengesetz bis zu 100 % gefördert werden können.