Die vier Schwerpunkte im Überblick
Für jede berufliche Phase das passende Angebot!
Ob überbetriebliche Ausbildung, Umschulung, Fortbildung oder Weiterbildung – wir haben für alle die nächste Sprosse auf der persönlichen Karriereleiter im Programm.
Die Inhalte unserer Angebote umfassen das gesamte Spektrum vom standardisierten Lehrgang bis hin zur individuell abgestimmten Qualifizierung. Bei allen vier Bereichen wird der Unterricht nach dem DEULA-Prinzip „Lernen + Erleben“ durchgeführt – so kann das Erlernte auch später im Betrieb kompetent umgesetzt werden.
- Überbetriebliche Ausbildung (ÜA) oder ausgelagerter Berufsschulunterricht – der solide Berufsstart
Die überbetriebliche Ausbildung (ÜA) oder der ausgelagerte Berufsschulunterricht sind die Ergänzung und Vertiefung der dualen Ausbildung. Die ÜA soll die Systematisierung der betrieblichen Ausbildung fördern, sie ergänzen und nicht zuletzt den Transfer neuer Technologien in kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Die ÜA ist ein fester Teil der Ausbildung. Damit wird gewährleistet, dass alle Auszubildenden eine einheitliche Grundausbildung erhalten – ganz unabhängig von Ausstattung oder Spezialisierung des Ausbildungsbetriebs. ÜAs gibt es beispielsweise im Bereich der Landwirtschaft, des Gartenbaus oder bei der Ausbildung zum/zur Straßenwärter*in. Bei uns in den DEULA-Bildungszentren können daher Auszubildende aus den Mitgliedsbetrieben der Innung und Kammern der jeweiligen Berufe an den Lehrgängen der ÜA teilnehmen.
- Umschulung und Qualifizierung – der berufliche Neustart
Die DEULA-Lehrgänge zur beruflichen Qualifizierung vermitteln den Teilnehmenden fundiertes Basiswissen in ihrem gewählten Fachbereich. Für alle, die sich beruflich neu ausrichten möchten, bieten sich Umschulungen als gute Möglichkeit an. Sie eignen sich auch für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die einen Quereinstieg in ein neues Tätigkeitsfeld anstreben.
Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende und Migranten
Durch Bildungsgutscheine der Arbeitsagenturen können beispielsweise die Teilnahmekosten für die Qualifizierungsmaßnahmen bis zu 100 Prozent übernommen werden.
- Fortbildung – der berufliche Aufstieg - Meisterqualifikationen und Bachelorabschlüsse für den beruflichen Aufstieg
Wenn die Ausbildung erfolgreich bestanden wurde, gibt es für alle, die den Beruf zur Berufung machen wollen, verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten.
Meister- und Bachelorlehrgänge
Beispielsweise werden an den DEULA-Bildungszentren Meisterqualifikationen oder der Bachelor Professionell in Straßenbetriebsmanagement angeboten. Meister-BAföG fördert den Aufstieg im jeweiligen Beruf.
- Weiterbildung – die berufliche Kompetenz erweitern - Programme zur Erweiterung der beruflichen Expertise
Sie möchten beruflich höheren Anforderungen stellen? Dann bieten die DEULA-Bildungszentren verschiedene Weiterbildungslehrgänge. Durch das Qualifizierungschancengesetz haben Sie dabei die Möglichkeit Ihre Weiterbildung bis zu 100 Prozent fördern zu lassen.
Fördermöglichkeiten durch das Qualifizierungschancengesetz
Das Qualifizierungschancengesetz ermöglicht Beschäftigten den Zugang zu Weiterbildungen, um den Anforderungen des digitalen Wandels und des Fachkräftemangels besser begegnen zu können. Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden dabei finanziell unterstützt – etwa durch die Übernahme von Weiterbildungskosten und Zuschüsse zum Arbeitsentgelt während der Qualifizierung. Die Förderung ist unabhängig von Alter, Ausbildung oder Betriebsgröße, sofern die Maßnahme beruflich relevant ist. Mit dem „Modulbaukasten“ haben einige DEULA-Bildungszentren ein attraktives Angebot an Seminaren zusammengestellt, die auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden können.